Drehscheibe Lausitz vom 08.12.2023
Adventstürchen vom 08.12.2023
08.12.2023 15:59:26
Königshain . In unserem 8. Adventstürchen besuchen wir den Landkreis Görlitz, wo uns Bürgermeister Maik Wobst eine Sage aus Königshain erzählt.
Neues aus dem Lausitzer Seenland Klinikum - Dezember 2023
08.12.2023 15:58:27
Hoyerswerda. Es gibt wieder Neues aus dem Lausitzer Seenlandklinikum in Hoyerswerda. Bernd Wogawa hat sich für Sie dieses Mal über eine Förderung für neue OP-Säle, einen ganz besonderen Weihnachtsmarkt und über eine spezielle Schulung auf Rädern informiert.(mp)
Auszeichnung für Evelin Graf
08.12.2023 13:24:44
Hoyerswerda. Die Hoyerswerdaerin Evelin Graf wurde mit der Günter-Peters-Ehrennadel der Zusestadt ausgezeichnet. Am Mittwoch hat sie die Ehrung in der Kulturfabrik von Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh überreicht bekommen. Geehrt wird Evelin Graf insbesondere für ihr langjähriges Wirken als Vorsitzende des städtischen Behindertenbeirates. Die Günter-Peters-Ehrennadel wird aller zwei Jahre von der Stadt Hoyerswerda an Personen, Vereine oder Verbände für besonderes ehrenamtliches Engagement vergeben.(hps/mp)
Bildquelle: Katrin Demczenko
Gymnasium spricht sich für Toleranz und Vielfalt aus
08.12.2023 13:23:19
Spremberg. Das Erwin-Strittmatter-Gymnasium in Spremberg hat kürzlich eine neue Bank mit der Aufschrift Kein Platz für Rassismus eingeweiht. Das Projekt wurde von der Landeskoordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg finanziert und vom Förderprogramm Demokratie Leben unterstützt.
Die Bank, die zukünftig in der Mensa des Gymnasiums stehen soll, ist ein deutliches Signal gegen
Fremdenfeindlichkeit, Ausgrenzung und ein Symbol für ein tolerantes Miteinander.(pm/jb)
Bildquelle: Sebastian Kron/Stadtverwaltung Spremberg
Radfahrerbrücke in Sdier soll erneuert werden
08.12.2023 13:22:46
Großdubrau. Die Fußgänger- und Radfahrerbrücke über die frühere Bahnstrecke Radibor-Weißenberg im Großdubrauer Ortsteil Sdier soll erneuert werden. Bei einer Brückenprüfung hat das Bauwerk laut Bürgermeister Hardy Glausch eine schlechte Note erhalten. Gleichzeitig betont er, dass keine Gefahr für die Sicherheit der Passanten bestehe. Der Technische Ausschuss des Gemeinderates hat nun beschlossen, Ingenieurleistungen für die Instandsetzung im Wert von knapp 19.000 Euro zu vergeben. Dabei geht es zunächst um einen Variantenvergleich, ob die neue Brücke wieder als Holz- oder als Aluminiumkonstruktion ausgeführt werden soll. Auch der komplette Verzicht auf ein Bauwerk wäre möglich; dann müsste die Mulde der Bahnstrecke aufgefüllt werden.(um)
Grundsteinlegung für das neue Vereinshaus
08.12.2023 13:22:17
Spremberg OT Cantdorf. Am kommenden Donnerstag erfolgt die offizielle Grundsteinlegung für das neue Vereinshaus im Spremberger Ortsteil Cantdorf. Das neue Gebäude soll nach der Fertigstellung für Ortsbeiratssitzungen, Einwohnerversammlung und Vereinsarbeit genutzt werden. Ergänzend dazu stehen die Räumlichkeiten dann auch der Kindertagesstätte zur Verfügung. Diese hat aktuell keine Möglichkeiten, ihr Konzept als Kneippkindergarten in Gänze umzusetzen. Dies beinhaltet, neben der Hydro- und der Phytotherapie, auch die Bewegungstherapie. Letztere kann mit diesem Ergänzungsbau den 45 Kindern regelmäßig auch bei schlechten Witterungsbedingungen angeboten werden. Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf rund 1,2 Millionen Euro, gefördert durch das Land Brandenburg. Die Fertigstellung des neue Vereinshauses ist für Ende August 2024 geplant.(pm/mp)
Bildquelle: Stadt Spremberg
Neuer Diska-Markt in Löbau eröffnet
08.12.2023 13:20:57
Löbau. Der neue Diska-Markt im Zentrum von Löbau ist eröffnet. Wie der Regionalleiter von Edeka Nordbayern-Sachsen-Thüringen, Jan Haek, mitteilt, wurden Dienstag früh die ersten Kunden empfangen. Edeka hatte etwa ein Jahr lang das innerstädtische Grundstück Äußere Bautzener Straße 16 zu diesem Zweck umgebaut. Mit Ausnahme des historischen Gasthofs Goldener Lamm wurden dabei alle Gebäude abgerissen. Der neue Löbauer Diska verfügt über 1.800 Quadratmeter Verkaufsfläche und bietet etwa 20.000 Artikel an. Oberbürgermeister Albrecht Gubsch freut sich über die Beseitigung eines städtebaulichen Missstands und über ein neues Zugpferd im Stadtzentrum. Die Bauarbeiten wurden trotz des Wintereinbruchs pünktlich beendet.(um)
Bildquelle: Meeco
Stadtbegrüner freuen sich über 251 neue Bäume
08.12.2023 13:20:19
Bautzen. Mitte Januar dieses Jahres starteten die Bautzener Stadtbegrüner ihre Aktion 1.000 Bäume für Bautzen mit einem Crowdfunding bei der Sparkassen Plattform 99 Funken. Bei einem Spendenziel von 7.800 Euro konnten über 10.000 Euro eingesammelt werden, wie Sprecherin Anke Knaak mitteilt. Zum Abschluss des ersten Jahres freuen sich die Stadtbegrüner nun über 251 gepflanzte Bäume und 118 Großsträucher. Dies wurde auch durch das Engagement der städtischen Gesellschaften EWB und BBB möglich, die auf ihren Flächen eine größere Anzahl von Bäumen pflanzten. Ähnliche Unterstützung erhofft sich die Initiative für die Zukunft auch von der Stadt Bautzen. Auf deren Flächen konnten bislang laut Anke Knaak noch keine Pflanzungen erfolgen. Auch private Eigentümer können sich nach wie vor beteiligen.(um)
Werbung |
 |
Erfolgreiche Erste Lausitzer KI-Konferenz
08.12.2023 13:19:46
Spremberg OT Schwarze Pumpe. Ende November fand im Gründer- und Kompetenzzentrum Dock 3 Lausitz am Industriepark Schwarze Pumpe die 1. Lausitzer Kl-Konferenz statt. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern einen spannenden Einblick in die Möglichkeiten und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI) in verschiedenen Branchen. Frank Müller, Projektleiter Dock 3 Lausitz und Initiator der Konferenz, möchte den Lausitzer Unternehmen zeigen, wie sie KI für ihre Geschäftsprozesse nutzen und von ihr profitieren können. Zu den Referenten gehörten Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, darunter auch Sven Bliedung von der Heide, Geschäftsführer von Volucap, einem international anerkannten Unternehmen für KI-generierte visuelle Effekte aus Babelsberg. Die Konferenz stieß auf großes Interesse und war ausgebucht. Deshalb wurde sie auch per Live-Stream übertragen.(pm/jb)
Bildquelle: conXcept
Inklusion durch neue Angebote stärken
08.12.2023 13:19:07
LK Bautzen / LK Görlitz. Inklusion von Menschen mit Behinderungen soll weiter gestärkt werden, so das Anliegen der Agentur für Arbeit Bautzen. Arbeitslose mit Behinderung seien oft gut qualifiziert, dennoch gelänge es ihnen in den Landkreisen Bautzen und Görlitz aktuell seltener eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt aufzunehmen als nicht-schwerbehinderten Menschen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Agentur. Personalverantwortliche sollten noch stärker die Potenziale von Menschen mit Behinderungen in ihren Fokus nehmen, ihnen Chancen für eine gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben bieten und kein Potenzial verschenken, um Arbeits- und Fachkräfte zu gewinnen, so Marion Richter, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bautzen. 74 Prozent der arbeitslosen schwerbehinderten Menschen sind Fachkräfte oder besitzen einen akademischen Abschluss. Damit sind schwerbehinderte Menschen besser qualifiziert als alle Arbeitslosen insgesamt. Wer integriert, der profitiert von Unterstützung und Förderung durch die BA. Ein Betrieb kann beispielsweise mit bis zu 70 Prozent des Arbeitsentgeltes bezuschusst werden.(pm/fk)
Bildquelle: Agentur für Arbeit Bautzen
Adventstürchen vom 07.12.2023
07.12.2023 15:44:02
Spreetal OT Neustadt. Heute haben wir keine Geschichte, sondern eine ganz besondere Tradition in unserem LAUSITZWELLE Adventskalender. Denn die Spreetaler, nördlich von Hoyerswerda haben seit etwa 10 Jahren einen ganz besonderen Weg gefunden, mit dem Weihnachtsmann Kontakt aufzunehmen und dem alten Herrn, die Wünsche der Kinder zu übermitteln. Ein riesiger Wunschbaum ist die Pforte. Hier können Groß und Klein ihre Botschaften an den Weihnachtsmann an die Äste hängen. Und wenn Sie am 23. Dezember abends schauen wollen, dann sehen vielleicht, ob sie der Weihnachtsmann oder seine Helfer schon abgeholt hat. Silke Bornack aus der Sorbenscheune und Bürgermeister Manfred Heine haben uns von der schönen, örtlichen Tradition berichtet.(fk)
Kita Anmeldung künftig online
07.12.2023 15:40:13
Hoyerswerda. Ab dem ersten Januar 2024 soll eine Kitaplatz Anmeldung in Hoyerswerda und seinen Ortsteilen in erster Linie online erfolgen. Über die Internetseiten der Stadt oder der jeweiligen Einrichtung wird es dann ein einheitliches Tool geben. Die Verwaltung hat sich dabei für den Anbieter Little Bird entschieden. Alle 20 Kitas sind auf diese Weise verbunden und Eltern können dann über eine Karte alle freien Plätze einsehen und ihre Wunscheinrichtung auswählen. Dabei geht es vordergründig um den ersten Kontakt, die weiter Abwicklung läuft dann wie bisher. Pro Kind können sich Eltern bei maximal drei Kitas gleichzeitig bewerben. Kinder, die bereits angemeldet sind, werden von den Trägern der Kitas nachträglich in das neue Onlinesystem eingetragen. Abgesehen von der vereinfachten Anmeldung, soll das neue Tool auch mehr Übersicht schaffen. So kann die Stadt in Zukunft schon im Voraus mögliche Engpässe absehen und gegebenenfalls Planungen für eine Kitaerweiterung oder einen Umbau planen. Darüber hinaus bietet es neben Deutsch und Englisch auch weitere Fremdsprachen. Wer Schwierigkeiten mit der Registrierung oder der generellen Onlineanmeldung hat, soll sein Kind auch weiterhin direkt über die Stadtverwaltung oder die jeweilige Kita anmelden können.(pm/mp)
komm auf Tour - Berufsorientierung in Löbau
07.12.2023 15:39:47
LK Görlitz. Zum achten Mal findet in Löbau das Projekt komm auf Tour - meine Stärken, meine Zukunft statt. An fünf Tagen sind rund 900 Mädchen und Jungen der Klassen 7 und 8 aus 20 Schulen des Landkreises Görlitz zur beruflichen Orientierung der etwas anderen Art in der Messehalle. Im Mittelpunkt steht ein Erlebnisparcours, bei dem in zwei Stunden spielerisch Impulse gegeben werden. Begleitend finden außerdem Veranstaltungen für Eltern und Lehrkräfte statt. Das Projekt komm auf Tour ist eine Initiative, die von der Bundesagentur für Arbeit Bautzen, dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus, dem Landkreis Görlitz sowie zahlreichen Kooperationspartnern und Unternehmen vor Ort unterstützt wird.(pm/mp)
"Adventsabenteuer"
07.12.2023 13:27:38
kommentiert. Gabriela Hesse, die Äbtissin des Klosters Sankt Marienstern in Panschwitz-Kuckau spricht nun, in dieser Woche vor dem 2. Advent, Worte über dessen Bedeutung, besonders auch für unsere Zeit.
322 Stollentaler für bedürftige Kinder der Stadt
07.12.2023 13:01:40
Lauchhammer. Der traditionelle Stollenanschnitt auf dem Weihnachtsmarkt in Lauchhammer war auch in diesem Jahr mit der Spendenaktion Stollentaler verbunden. Diese freiwillig entrichtete Spende beim Stollenanschnitt soll den circa 140 bedürftigen Kindern in der Stadt zugutekommen, die auf die Unterstützung der Tafel angewiesen sind. Die Weihnachtsmarktbesucher spendeten 161 Euro. Die Mitglieder des Vereins Verein der Selbständigen Lauchhammer verdoppelten diesen Betrag auf 322 Euro.(tl/pm)
Bildquelle: Stadt Lauchhammer
Busse ergänzen den reduzierten Zugverkehr
07.12.2023 13:01:03
Kamenz/Radeberg. Ab Montag verkehren zusätzliche Expressbusse zwischen Kamenz, Bischheim-Gersdorf, Pulsnitz und Radeberg. Wie der VVO informiert, sollen damit die reduzierten Fahrten der S-Bahn S 8 der Deutschen Bahn ausgeglichen werden. In Radeberg haben die Busse Anschluss an die Trilex-Züge aus Dresden. Die Busse fahren von montags bis freitags zwischen 13.49 Uhr bis 17.49 im Stundentakt ab Kamenz und erreichen Radeberg 37 Minuten später. Aufgrund des aktuellen Mangels an verfügbaren Triebfahrzeugführern bei DB Regio fährt die S 8 aktuell nur stündlich statt im Halbstundentakt.(pm/mp)
Bildquelle: Lars Neumann
Kleiner Fahrplanwechsel am 10.Dezember
07.12.2023 13:00:26
LK Elbe-Elster. Am 10. Dezember wechselt wieder ÖPNV-Fahrplan. Im Landkreis Elbe-Elster treten dabei einige kleinere Änderungen im Busverkehr in Kraft. Wichtigste Veränderung: Fast alle Fahrten von Herzberg/E. nach Torgau und zurück fahren eine halbe Stunde eher. Grund dafür ist die Anpassung an die Fahrzeiten der Mitteldeutschen S-Bahn-Linie S4. Am neuen Herzberger Busbahnhof werden zudem neue Anschlüsse zum PlusBus Richtung Falkenberg eingerichtet. Alle weiteren Änderungen im Busverkehr ab 10. Dezember finden alle Interessierten auf der Homepage der VerkehrsManagement Elbe-Elster unter
www.vmee.de (tl/pm).
Bildquelle: VerkehrsManagement Elbe-Elster
Weihnachtsmarkt-Neustart gelungen
07.12.2023 12:51:00
Herzberg/E.. Nach zahlreicher Kritik im vergangenen Jahr, keinen städtischen Weihnachtsmarkt mehr in der Herzberger Innenstadt zu veranstalten, versuchte die Kreisstadt in diesem Jahr nun einen Neustart. Mit dem traditionellen Stollenanschnitt startete man in den Weihnachtsmarkt und bot auch sonst alles, was ein solcher traditioneller Markt so zu bieten hat. Einer der Höhepunkte war das Schauschmieden mit Schmiedeweltmeister Denni Ludwig. Die Aufführung des Weihnachtsmärchens, inszeniert von Herzberger Lokalpolitikern, stieß ebenfalls auf große Resonanz. Insgesamt wurde postiv zur Kenntnis genommen, dass nun auch in der Herzberger Innenstadt wieder ein Weihnachtsmarkt stattfindet.(tl)
Weihnachtsmann-Wette der Stadt
07.12.2023 12:49:58
Elsterwerda. Der Punkt ging klar an die Stadt Elsterwerda. Bürgermeisterin Anja Heinrich wettete mit einem ortsansässigen Discounter, dass sie mindestens 50 Weihnachtsmänner auftreibt, um mit ihr Weihnachtslieder vor dem Geschäft zu singen. Gekommen waren schließlich fast 200, womit die Wette klar gewonnen wurde. Mit von der Partie waren auch verkleidete Bürgermeister aus Nachbargemeinden und Mitarbeiter aus dem Rathaus. (O-Ton)
Ihren Wetteinsatz will die Bürgermeisterin dennoch einlösen. Sie wird für zwei Stunden an der Kasse des Discounters stehen und den Kunden beim Einpacken ihres Einkaufs behilflich sein. Die gewonnenen 1.000 Euro Wetteinsatz sollen nun den Vereinen der Stadt zugutekommen. Unter anderem das Modellbauzentrum soll davon profitieren.(tl)
Adventstürchen vom 06.12.2023
06.12.2023 16:47:11
Oppach. In unserem 6. Adventstürchen geht es heute in die Gemeinde Oppach. Passend zum Nikolaustag hören wir dabei eine Geschichte von der Bürgermeisterin Sylvia Hölzel. Viel Spaß.(fk)
Der Nikolaus im Kinderhaus
06.12.2023 16:46:27
Hoyerswerda. Der Nikolaus im Kinderhaus. Heute war er unter diesem Motto in rund 20 Kindertagesstätten in Hoyerswerda unterwegs. Mit der großen Glocke war er schon von weitem zu hören. Und so begrüßte er die ersten Kinder heute in der Kindertagesstätte Pusteblume und in der Lebenshilfe Kita Max und Moritz. Viele strahlende Kinderaugen erwarteten den Nikolaus in seinem typischen roten Gewand. Natürlich hatten sie für ihn auch ein paar weihnachtliche Lieder einstudiert. Als Dankeschön gab es dann vom Nikolaus eine kleine Spende für neue Spielgeräte, zum Beispiel für ein neues Trampolin. Unterstützend zur Seite stand ihm dabei Steffen Markgraf, der Chef der Wohnungsgesellschaft Hoyerswerda. Er half dem Nikolaus auch in diesem Jahr wieder nicht nur schnell zu den Kindern zu kommen, sondern sorgte an diesem Tag auch für den finanziellen Part. Jeweils 300 Euro kam den Kitas dabei zugute, die zuvor beim Bastelwettbewerb teilgenommen hatten. Am Ende verabschiedete sich der Nikolaus, denn die nächste Kinder warten schon auf ihn.(mp)
Umfrage: Wie stimmen Sie sich auf Weihnachten ein?
06.12.2023 13:32:15
Lausitz. Immer mittwochs um diese Zeit ist Ihre Meinung gefragt. So auch heute. Wir wollten schon vor dem Beginn der Adventszeit von Ihnen wissen, wie Sie sich auf Weihnachten einstimmen, ob Sie vielleicht jedes Jahr gerne immer mehr und mehr Lichter drapieren oder am liebsten ganz und gar auf diese Zeit des Jahres verzichten könnten. Und das haben wir erfahren!
Erfolgreich beim Berliner 9-Länderkampf
06.12.2023 12:54:31
Kamenz. Zum zweiten Mal in Folge konnte sich Nachwuchstalent Finn Schoop erfolgreich für die Sachsenauswahl im Schwimmsport qualifizieren. Zusammen mit acht weiteren Bundesländern kämpfte er und sein Team in Berlin um den Mannschaftspokal im Schwimmbecken des Europasportparks. Schoop war der beste Sachse über 100m Freistil und der zweitbeste über 100m Rücken in seiner Altersklasse. Er erreichte den 4. Platz über 100m Rücken und den 5. Platz über 100m Freistil. Außerdem war er Teil der beiden Staffeln, die jeweils den 2. Platz holten. Mit diesen Leistungen half er Sachsen, sich als zweitbestes Bundesland hinter Berlin zu platzieren. Der OSSV Kamenz gratuliert zu diesen Erfolgen und hofft, dass er auch im Jahr 2024 wieder in Berlin dabei sein wird.(pm/jb)
Bildquelle: OSSV Kamenz
Neue Küche für die JVA
06.12.2023 12:53:11
Bautzen. Die Justizvollzugsanstalt Bautzen bekommt eine neue Küche und einen Speisesaal für die Bediensteten. Wie das Sächsische Finanzministerium mitteilt, ist jetzt der Rohbau fertiggestellt worden. Die bisherige Anstaltsküche war technisch veraltet und genügte nicht mehr den Anforderungen. Sie wird durch einen modernen Neubau mit rund 1.400 Quadratmetern Nutzfläche ersetzt. Er ermöglicht optimale Arbeitsabläufe für Gefangene und Bedienstete bei der Essenszubereitung. Mit der integrierten Lehrküche bietet sie die Möglichkeit zur Ausbildung von rund 20 Gefangenen. Der zukünftige Speisesaal bietet 50 Sitzplätze und erhält durch viel Holz und Farbe eine freundliche Atmosphäre. Baubeginn war im März 2022, die Fertigstellung ist für 2025 geplant.(um)
Bildquelle: SMF
Grünes Licht für die neue Kita in Quatitz
06.12.2023 12:52:03
Großdubrau. Der Großdubrauer Gemeinderat hat auf seiner jüngsten Sitzung die Entwurfsplanung für den Neubau der Kita Landforscher im Ortsteil Quatitz vergeben. Nur wenige Tage zuvor hatte der Regionale Begleitausschuss für den Strukturwandel im Lausitzer Revier das Vorhaben befürwortet. Anstelle des bisherigen Hauses der Begegnung soll in Quatitz eine neue Kindertagesstätte mit 36 Kindergarten- und 18 Krippenplätzen entstehen. Träger wird der in der Gemeinde ansässige Verein Kinderinsel sein, der bereits die Einrichtungen in Großdubrau und Klix betreibt. Im April 2024 sollen die eigentlichen Bauarbeiten ausgeschrieben werden. Mit dem Abriss des Hauses der Begegnung kann die Gemeinde erst frühestens im Herbst 2024 beginnen, da es noch als Wahllokal benötigt wird.(um)
Umgehungsstraße auf der Kippe?
06.12.2023 12:51:32
Plessa/Elsterwerda. Die verkehrswirtschaftliche Bewertung der Grobentwurfsplanung für die Ortsumfahrungen der B169 in Elsterwerda und Plessa sind abgeschlossen. Das Ergebnis ist allerdings ernüchternd. Das Bundesverkehrsministerium hat die wirtschaftliche Realisierbarkeit des Gesamtprojektes als, so wörtlich, "gering eingeschätzt, da das Projekt aufgrund der erheblich gestiegenen Projektkosten an der Grenze der Bauwürdigkeit liegt". Die für den Bau verantwortliche DEGES-Projektmanagementgesellschaft wurde daher beauftragt die Gesamtwirtschaftlichkeit des Projektes zu verbessern. Geprüft werden solle auch ob das Gesamtprojekt in Einzelschritten realisiert werden könne. Ins Spiel kommt damit auch wieder die von vielen favorisierte Südumfahrung von Plessa, welche nach Meinung von Experten auch günstiger in der Umsetzung wäre als die von der DEGES geplante Nordumfahrung.(tl/pm)
Austauschtreffen der Städte und Landkreise der Lausitz
06.12.2023 12:50:11
Weißwasser. Auf Initiative des Görlitzer Landrat Stephan Meyer trafen sich die vier Landkreise Bautzen, Görlitz, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße sowie die Oberbürgermeister des Oberlausitzer Sechsstädtebundes mit den Städten Weißwasser und Cottbus zu einem gemeinsamen Austausch in der Hafenstube der Telux in Weißwasser. In dem zweistündigen Gespräch ging es um Regionalplanung und Stadtentwicklung in der Dreiländerregion sowie zwischen Brandenburg und Sachsen. Themenschwerpunkte dabei waren Infrastrukturmaßnahmen zur Stärkung der Verkehrsadern, die medizinische Versorgung, Ansiedlungspolitik und Fachkräftegewinnung sowie der Umgang mit der Flüchtlingskrise. Auch grenzüberschreitende kommunale Entwicklung von Naturräumen am Beispiel des Geopark Muskauer Faltenbogen wurden besprochen und eine gemeinsame touristische Vermarktungsstrategie überregionaler Radwege diskutiert. Künftig möchte man Kooperationen der Euroregionen Brandenburg-Sachsen-Polen stärken. Es soll eine gemeinsame Radwegekonzeption geben. Ein gemeinsames Fachkräfte-Marketing unter der Marke LAUSITZ ist geplant. Zudem soll die Entwicklung eines Zentrums mehrerer Verkehrsachsen mit Mitteln aus dem Strukturfonds gemeinsam vorangetrieben werden.(fk/pm)
Bildquelle: Kreis - Görlitz
18.Bildungskonferenz des Landkreises Elbe-Elster
06.12.2023 10:03:59
Doberlug-Kirchhain. Zum 18.Mal lud der Landkreis Elbe-Elster ein zur Bildungskonferenz. Im Refektorium unweit des Schlosses Doberlug stand dieses Mal das Thema Demografie im Mittelpunkt der Konferenz. Dr. Frederik Sixtus, ausgewiesener Experte vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung erläuterte die Auswirkungen der prognostizierten demografischen Entwicklung und zeigte Perspektiven auf, wie in Schule, Wirtschaft und Sozialraum dem Trend begegnet werden kann. In den vergangenen 10 Jahren sank die Bevölkerungszahl in Elbe-Elster um rund 8%. Prognosen nach wird sich dieser Trend fortsetzen und in nur wenigene Jahren über 20% Bevölkerungsrückgang verzeichnen. Der allgemeine Geburtenrückgang, gepaart mit dem Wegzug der einheimischen Bevölkerung und dem Migrationsgeschehen sind Einflußgrößen im Bildungsbereich denen Rechnung getragen werden muss. In verschiedenen Panels diskutierten die Gäste der Konferenz über die einzelenn Aspekte und Möglichkeiten der Umsetzung.(tl)
Adventstürchen vom 05.12.2023
05.12.2023 16:58:16
Elsterwerda. Im LAUSITZWELLE Adventskalender öffnen wir heute unser Türchen in Elsterwerda. Hier liest Anja Heinrich, die Bürgermeisterin von Elsterwerda aus der Stadtkirche St. Catharina.(fk)
LHV Männer - dem Favoriten aus Aue unterlegen
05.12.2023 16:57:33
Hoyerswerda. Nachdem die Männer des LHV Hoyerswerda zuvor bereits den ersten Platz in der Sachsenliga an den EHV Aue II abtreten mussten, wurden sie nun auch im direkten 1:1 vom Favoriten geschlagen. Zum Heimspiel waren die Gäste aus Aue am Samstag in das BSZ Konrad-Zuse in Hoyerswerda gekommen. Es sollte eigentlich alles vorbereitet sein, doch eine eher durchschnittlich gefüllte Halle wollte nicht so wirklich Spitzenspielstimmung aufkommen lassen. Das Spiel begann ausgeglichen und man versuchte sich vor allem auf Seiten des LHV mit einer kompromisslosen Abwehr den jungen und dynamischen Gegnern aus dem Erzgebirge entgegenzustellen. Auch der verletzungsbedingte Wechsel auf der Torwartposition von Max Kastner auf Willy Reimer tat der guten Defensivleistung keinen Abbruch. So gelang es nach den ersten 30 Minuten mit einer 14:13 Führung in die Kabinen zu gehen. Während die jungen Spieler aus Aue immer wieder adäquat wechseln konnten, musste der LHV aufgrund einiger Verletzungen mit fast identischer Formation durchspielen. Vor allem der Ausfall von Spielmacher Alexander Canbek sorgte für ordentlich Unruhe in den Reihen der Zusestädter. Am Ende kam alles zusammen und die Männer des EHV Aue II gingen in der zweiten Halbzeit in Führung. Am Ende siegten die Gäste mit 26:22. Unterm Strich ein Erfolg für den Aufstiegsfavoriten der diesjährigen Staffel. Für die Männer des LHV Hoyerswerda ist es die erste Niederlage dieser Saison. Und doch die entscheidende, welche sie endgültig den ersten Tabellenplatz kosten wird. Aue zeigt sich indes weiter ungeschlagen und liegt ganze fünf Punkte vor den Verfolgern. Für die Zusestädter steht am kommenden Samstag nun das nächste Auswärtsspiel gegen Zwenkau an.(pm/mp)
17 TAGE - 17 ESSEN - 17 UHR
05.12.2023 16:57:05
Görlitz. Der Schlesische Christkindelmarkt zu Görlitz wurde am 1. Dezember eröffnet. Bis 17. Dezember beherrscht er das Leben in der Görlitzer Altstadt. Historische Häuser verbunden mit Weihnachtsdekorationen, Lichtern und Musik, schaffen festliche Kulisse. Neben der Bühne auf dem Untermarkt, die an den 17 Tagen mit Programm gefüllt ist, das vielfach von Ehrenamtlichen gestaltet wird, steht in jedem Jahr eine Krippe mit Holzfiguren, von denen die Hauptfigur - das Kind in der Krippe Weihnachten überhaupt erst Daseinsberechtigung gibt. Denn der Grund für Weihnachten, ist die Geburt von Jesus Christus. Der Advent, was Ankunft bedeutet, die Zeit der Vorbereitung auf Weihnachten, ist immer auch eine Zeit der Besinnung. So heißt in diesem Jahr das Thema an der Krippe: Bethlehem und die Hungernden der Welt. Auf einem gestalteten Plakat hinter den Krippenfiguren steht: In Deutschland landen pro Jahr 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Demgegenüber hungern weltweit und täglich Millionen Menschen. Unter einem Zeltdach unweit der Bühne, geht es auch um das Thema Essen. 17 TAGE - 17 ESSEN - 17 UHR ist an der Zeltwand zu lesen. Am zweiten Tag des Christkindlmarktes kochen die beiden Bürgermeister der Europa-Stadt Görlitz Zgorzelec gemeinsam Schlesische Pilz-Suppe und schenken sie danach kostenfrei an Gäste aus. Gleichzeitig bitten sie um Spenden. Den Erlös der Aktion an diesem Abend bekommt ein Verein in Zgorzelec, der sich um krebskranke Menschen kümmert. Am nächsten Tag kocht eine andere Gruppe. So geht es jeden Abend. Der Speiseplan ist vielfältig. Ab 17 Uhr sind die Essen fertig und werden ausgeteilt. Die Erlöse erhalten Hilfsbedürftige. Täglich um 16 Uhr kommt das Christkindl auf die Bühne und verkündet die frohe Botschaft von Weihnachten, die helfen, Freude bringen und Trost spenden soll. Im BETHLEHEMSHOF, wird gebastelt und gestaltet. Auf dem Bethlehems- bzw. Rathaushof können sich Gäste aufwärmen und im Lesezelt einfach nur zuhören. Der Schlesischen Christkindlmarkt zu Görlitz gilt als besonders kinderfreundlich. In den Jahren 2016 und 2019 wurde der Markt bei einem Wettbewerb des MDR zum familienfreundlichsten Weihnachtsmarkt in Sachsen gewählt. Viele Kinder sind auf der Eislaufbahn zu sehen, die sich vor dem Tor des Christkindlmarktes auf dem Obermarkt befindet.(rs)
Nikolausfest mit Sandmann und Schneiderlein
05.12.2023 16:56:37
Pulsnitz. In Pulsnitz findet das Nikolausfest traditionell am ersten Adventwochenende statt. Am vergangenen Freitag eröffnete Bürgermeisterin Barbara Lüke gemeinsam mit dem Nikolaus den lichterfrohen Markt. Puppenspiel und Posauanenchor, Bratwurst und Zuckerwatte zauberten eine freudiges Erwarten auf das Gesicht der Besucher. Am Sonnabend, pünktlich um 16 Uhr, begann das vorweihnachtliche Vergnügen mit dem gemeinsamen Advent- und Weihnachtsliedersingen auf dem Marktplatz. Der Nikolaus und das Sandmännchen mit ihrem Gefolge fuhren, statt mit einem Schlitten, mit einem großen Traktor ihre Runde durch die Stadt in Richtung Klinik, wo Patienten und Gäste mit einem Märchenspiel erfreut wurden. Dieses Jahr unterstützte der Spielmannszug Oberlichtenau die bunte Schar mit Adventsklängen. Danach ging es weiter zur großen Bühne auf dem Markt, natürlich in Begleitung des Nikolaus. Er verteilte an die artigen Kinder kleine Geschenke. Nikolaus, das Sandmännchen und die Bürgermeisterin vollzogen auf der großen Bühne die Rathausschlüsselübergabe zum schon 58. Nikolausfest. Eigentlich hätte es ein Jubiläum sein können, aber Corona machte einen Strich für zwei Jahre durch die jährliche Tradition. Das diesjährige Märchenstück zeigte Das tapfere Schneiderlein. In der Kirche wurde eine kleine, feine Pyramiden-Ausstellung gezeigt. Im Stadtmuseum gab es eine Auswahl an historischen Stadtansichten. Helfer, die sich nach dreißig Jahren ehrenamtlicher Unterstützung für das Nikolausfest in den Ruhestand begeben, wurden gewürdigt.(ph)