skip to content

Drehscheibe Lausitz vom 21.03.2023
 

 
 

Erster Bürgerhaushalt angelaufen
21.03.2023 15:00:51

Spremberg. In Spremberg gibt es nun auch einen sogenannte Bürgerhaushalt. Dabei stellt die Stadt ein gesondertes Budget von 50.000 Euro zur Verfügung. Wie in Hoyerswerda soll das Geld für Veränderungen des Wohnumfeldes genutzt werden. Bis Ende April werden Projektvorschläge entgegengenommen. Das Formular sowie die Teilnahmebedingungen findet man auf der Internetseite der Stadt Spremberg auf der Startseite unter dem Punkt Bürgerbeteiligung. Die Stadtverwaltung stellt Vordrucke aber auch klassisch analog zur Verfügung. Damit soll sichergestellt werden, dass jeder die Möglichkeit bekommt, Ideen einzureichen. Für Spremberg ist es der erste Bürgerhaushalt. Um darauf aufmerksam zu machen, wird mit Bannern an drei verschiedenen Brücken auf das Vorhaben hingewiesen.(pm/mp)

Bildquelle: Martin Mogel

Konzept für Spielplatz-Erneuerung vorgestellt
21.03.2023 15:00:14

Großröhrsdorf. Die Großröhrsdorfer Stadtverwaltung hat dem Technischen Ausschuss des Stadtrates auf dessen jüngster Sitzung das Konzept für die Erneuerung des Spielplatzes an der Rathenaustraße vorgestellt. Laut Bauamtsleiterin Dorit Gangfuß sollen auf einer Gesamtfläche von 6.000 Quadratmetern separate Bereiche für Kleinkinder, 4- bis 8-Jährige, 8-12-Jährige sowie ein Bolzplatz mit Verweilbereich für Jugendliche entstehen. Ergänzt wird das Areal durch Sitzmöglichkeiten und Picknickflächen für Eltern und Familien. Die einzelnen Bereiche sollen durch Hänge und Begrünung voneinander abgegrenzt werden. Die Kosten belaufen sich auf etwa 350.000 Euro. Eine Entscheidung zu der Konzeptstudie steht noch aus.(um)
 

Nachlass von Hannelore Lauerwald geht in öffentliche Hand
21.03.2023 14:59:42

Görlitz. Die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften in Görlitz erhält zahlreiche Forschungsergebnisse und Dokumentationen der Autorin Hannelore Lauerwald. Als eine der Ersten machte sie auf das Kriegsgefangenenlager STALAG VIII A aufmerksam und publizierte bereits in den frühen 1990er Jahre ihre Forschungsergebnisse und Dokumentationen, heißt es aus der Bibliothek. Ende des vergangenen Jahres ist die Görlitzer Autorin Hannelore Lauerwald im Alter von 86 Jahren verstorben. Ihren literarischen Nachlass erhält nun, durch Vermittlung ihres Sohnes, die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften.(pm/mp)
Bildquelle: Ostsachsen.de

EE und OSL beim Landeswettbewerb Jugend musiziert erfolgreich
21.03.2023 14:59:06

Potsdam. In Potsdam fand der Brandenburger Landeswettbewerb "Jugend musiziert" statt. Insgesamt 21 Tickets für das Bundesfinale konnte sich die Musikschule Gebrüder Graun aus Elbe-Elster erspielen. Zu den Preisträgern gehören unter anderem die Mitglieder der Nachwuchsgruppe des Persussionsensemble "Die Weberknechte". Preise gingen ausserdem an die Holzbläser, an Darbietungen mit der Querflöte und der Klarinette sowie für das Gitarrenspiel. Die Kreismusikschule aus dem benachbarten OSL-Kreis konnte sieben Tickets für das Bundesfinale lösen. Stattfinden wird es in diesem Jahr vom 25. Mai bis 2. Juni in Zwickau.(tl)
Bildquelle: Lars Weber

Neue Wege auf der Trainerposition
21.03.2023 14:58:27

Hoyerswerda. Der Lausitzer Handballverein LHV Hoyerswerda konnte sich ab Juli die Dienste von Petr Masat als neuen Trainer sichern. Der 47-jährige Tscheche ist derzeit noch Coach des tschechischen Erstligisten HBC Jicin. Masat ist in der Handball-Sachsenliga kein unbekanntes Gesicht. Von 2014 bis 2017 stand er an der Seitenlinie des Ligakonkurrenten SV Koweg Görlitz. Dort konnte er in seiner Amtszeit zweimal den dritten Platz in der Sachsenliga erreichen. Masat löst die Spielertrainer Alexander Canbek und Christian Herzer sowie Co-Trainer Rainer Untermann ab. Canbek und Herzer werden dem Verein weiterhin als Spieler erhalten bleiben. Untermann kehrt in seinen wohlverdienten sportlichen Ruhestand zurück, wird dem Team aber jederzeit zur Seite stehen, wenn er gebraucht werden sollte. Mit Masat wollen sich die Ostsachsen zukünftig weiterhin in Sachsens höchster Spielklasse formen und zu den stärksten Teams der Liga gehören.(fk)
Bildquelle: LHV Hoyerswerda

Brückenbau hat begonnen
21.03.2023 14:56:57

Soritz. An der Brücke über das Wuischker Wasser im Kubschützer Ortsteil Soritz haben jetzt die Erneuerungsarbeiten begonnen. Das alte, marode Bauwerk ist unter Vollsperrung der in Richtung Rachlau führenden Straße bereits abgebrochen worden. Mit der Maßnahme wird laut Bürgermeister Olaf Richter eine wesentliche höhere Durchflussmenge ermöglicht und der Hochwasserschutz spürbar verbessert. Ursprünglich sollte der Brückenneubau bereits 2022 erfolgen, aufgrund von Verzögerungen bei der Zuweisung der Fördermittel musste er jedoch verschoben werden. Die Bauarbeiten unter Vollsperrung und ohne Wendemöglichkeit dauern voraussichtlich bis zum Juli an. Betroffen ist auch die Buslinie 703, die statt über Rachlau nun über Meschwitz führt.(um)

Gewinner Ideenwettbewerb
20.03.2023 16:32:15

Westlausitz. Die Gewinner des Ideenwettbewerbs „Jugend gestaltet Raum – Eure kreativen Ideen sind gefragt“ stehen fest. Unter insgesamt 27 Einreichungen erhielten nun die zehn besten Preisgelder sowie ein Zeichen der Anerkennung für ihr gesellschaftliches und ehrenamtliches Engagement. Alle Gewinner und alle anderen Beiträge können auf der Internetseite des Dresdners Heidebogens eingesehen werden. Gesucht waren kreative Ideen von Kindern und Jugendlichen, welche die kulturelle Vielfalt der Region zeigen.(pm/cb)

Bildquelle: Jugend gestaltet

Vorschläge zur Verschönerung gesucht
20.03.2023 16:31:43

Bad Liebenwerda. Die Stadt Bad Liebenwerda beabsichtigt eine vorhandene Mauer an der Ecke Bergstraße/Am Weinberg instand zu setzen. Die vorhandene Eckmauer mit Rauputz soll entsprechend in Form einer Malerei oder eines Graffitis gestaltet werden. Die Einwohner sind daher aufgerufen, Vorschläge zur Gestaltung dieser Fläche einzureichen. Die Vorschläge sollten zum Thema „Zeppelin-Denkmal“ passen und einen Bezug darauf darstellen. Vorschläge und Entwürfe können bis zum 15. Mai an das Bauamt der Verbandsgemeinde gesendet werden, Mail: maren.bartsch@vg-liebenwerda.de . Eine Jury wird dann die Auswahl der eingegangenen Vorschläge vornehmen. Finanzielle Unterstützung für die Farbe ist möglich.(tl/pm)

Bildquelle: Stadt Bad Liebenwerda

Baum des Jahres im Findlingspark
20.03.2023 16:31:04

Nochten. Zum Internationalen Tag des Waldes wird im Findlingspark in Nochten der Baum des Jahres gepflanzt. Die „Baum-Patenschaft“ der Moorbirke wird dabei der Bezirksvorstand der IG BAU Ostsachsen übernehmen. Die Moorbirke ist als typische Pionierbaumart darauf spezialisiert, neu entstandene Lebensräume zu erobern. Das symbolische Baum-Pflanzen ist Teil einer bundesweiten Aktion der Fort-Gewerkschaft der IG BAU.(pm/mp)

Bildquelle: IG Bau

Ausfall Bücherbus-Tour Süd
20.03.2023 16:30:27

LK Elbe-Elster. Das Kreismedienzentrum hat mitgeteilt, dass der Süd-Bus der Kreisfahrbibliothek krankheitsbedingt derzeit nicht verkehrt. Bis zum 23. März 2023 entfallen daher die Touren des Südfahrplans. Die verliehenen Medien werden automatisch verlängert. Welche Touren konkret betroffen sind, finden alle Leseratten auf www.lkee.de . Die Touren des Nord-Busses sind von dem aktuellen Ausfall nicht betroffen. Dort können weiterhin Medien ausgeliehen und zurückgegeben werden. Das Kreismedienzentrum hofft, dass die Süd-Touren ab dem 27. März wieder, wie geplant, stattfinden können.(tl)
Bildquelle: LKEE

www.lkee.de

Auftakt des Einwohnerforums
20.03.2023 16:29:45

Bautzen. Morgen findet der Auftakt des Einwohnerforums in Bautzen statt. Alle Bautzenerinnen und Bautzener haben die Möglichkeit, Aktuelles aus der Stadt zu erfahren und ihre Anliegen zu schildern. In diesem Jahr startet die Runde im Mehrgenerationenhaus Gesundbrunnen. Je nach Stadtteil werden auch die jeweiligen Themen angesprochen, so Karsten Vogt, Oberbürgermeister der Stadt Bautzen als Gastgeber. Start ist morgen um 19 Uhr.(pm/mp)

Bildquelle: Stadt Bautzen

natürlich Lausitz: Der Wolf
20.03.2023 16:27:13

Lausitz. In "natürlich Lausitz" gehen wir ja immer raus und erkunden die Lausitzer Natur. Das heißt eigentlich, denn heute bleiben wir besser drinnen und schauen aus sicherer Entfernung zu. Denn wir widmen uns heute einem tierischen Mitbewohner in der Lausitz, bei welchem die Meinungen sehr weit auseinandergehen. Rotkäppchen und die sieben Geißlein hatten großen Respekt vor dem Tier und heutzutage sind auch nicht alle Landwirte und Jäger und andere Einwohner der Lausitzer Städte und Gemeinden sind glücklich über die Anzahl der Tiere, die sich in Menschennähe wohl fühlen. Die Art ist streng geschützt. Und wir erfahren heute, was man sonst noch wissen sollte, in „natürlich Lausitz“ über den Wolf.(fk)

So läuft es jetzt im Energietreff
20.03.2023 16:26:39

Bischofswerda. Mit neuer Energie rundum versorgt. Das bietet der neueröffnete Energie Treff den Schiebocker Einwohnern. Wir haben uns einmal erklären lassen, welche Vorteile der neue Anlaufpunkt für interessierte Einwohnerinnen und Einwohner bringt.(fk)

DADA-Zentrum eröffnet
20.03.2023 16:26:01

Kamenz. In Kamenz wurde am Freitag das DADA-Zentrum eröffnet. Es ist ein neues Kunst- und Kulturzentrum der Städtischen Sammlungen im Erdgeschoss der sogenannten „Alten Posthalterei“ in der Zwingerstraße. Besucher erwartet hinter dem restaurierten Renaissance-Portal ein Ausstellungsraum, eine professionell eingerichtete Druckwerkstatt und ein Kreativbereich für Kunstworkshops. Ausgangspunkt des Projekts war eine umfangreiche Schenkung von über 300 Kunstwerken sächsischer DADA-Künstler an die Lessingstadt. Die DADA-Bewegung ist eine im frühen 20. Jahrhundert entstandene Kunstrichtung. Drei sächsische DADA-Künstler haben das Konzept der „Mail-Art“ entwickelt: dabei werden Postkarten, Fächer oder sogar Spielkarten halbfertig in alle Welt verschickt. Zurück kommen farbenfrohe Collagen, denen man die Freude am Experimentieren und die Vielfalt kultureller Einflüsse unmittelbar ansieht. Briefmarken oder Poststempel bleiben dabei als Spuren absichtlich erhalten. In der aktuellen Sonderausstellung sind über 60 solcher in internationaler Gemeinschaftsarbeit entstandenen Kunstwerke zu sehen. Mehr zu den aktuellen Ausstellungen in Kamenz sehen Sie diese Woche im Programm der LAUSITZWELLE.(bw/fk)

Baubeginn für das Umweltbildungszentrum
20.03.2023 16:25:40

Neschwitz: . Mit einem ersten Spatenstich hat am Donnerstag der Umbau des Fischereihofes Kleinholscha zum Umweltbildungszentrum begonnen. Die Einrichtung in dem kleinen Neschwitzer Ortsteil erfreut sich bei Schulklassen und Exkursionsgruppen großer Beliebtheit. Durch den Umbau verdoppeln sich die Kapazitäten für Übernachtungen und Seminare.(um)

Reifenplatzer mit Folgen
20.03.2023 16:25:04

Kodersdorf. Am Montagmorgen befuhr der 35-jährige Fahrer eines Holzlasters die A4 zwischen Görlitz und Kodersdorf. Vermutlich aufgrund eines Reifenplatzers kam der LKW circa 100 Meter vor der Anschlussstelle Kodersdorf nach links von der Autobahn ab und prallte in die Mittelleitplanke. Dort blieb er zwischen den Fahrspuren stehen. Die Polizei sperrte jeweils zwei Fahrspuren in jede Richtung, um die Bergung zu ermöglichen. Derzeit ist noch unklar, ob der LKW beladen war oder schon umgeladen wurde. Ein Bergungsunternehmen hat den verunfallten LKW abtransportiert. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 30.000 Euro.(ln)

Einweihung Stadtrelief
20.03.2023 16:24:35

Hoyerswerda. Vergangene Woche wurde in Hoyerswerda ein neues Bronze-Stadtrelief eingeweiht. Auf dem Altstadt-Markt enthüllten Steffen Markgraf, Geschäftsführer der Wohnungsgesellschaft und Mitglied des „Lions – Club“ und Oberbürgermeister Torsten Ruban - Zeh die 130 Kilogramm schwere Bronzeplatte. Zu sehen sind darauf überwiegend die Gebäude der Hoyerswerdaer Altstadt, wie die Johanneskirche und das Johanneum. Gedacht ist das rund 58.000 Euro Relief, um die Sinne spielen zu lassen. Das Ertasten, besonders für blinde sowie sehbehinderte Menschen, soll einen anderen, neuen Charakter der Stadt vermitteln. Zwei Tafeln erklären, was auf dem Relief dargestellt ist, wer es entworfen hat und wer dafür gespendet hat. Ermöglicht wurde die Idee durch den „Lions – Club“ Hoyerswerda, der zu Spenden zur Verwirklichung aufgerufen hatte. Zu bestaunen und natürlich zu ertasten soll das Relief, laut Steffen Markgraf, die nächsten Jahrhunderte sein.(jb)

Elbe-Elster-Kreistag
20.03.2023 13:30:54

Falkenberg/E.. Im Falkenberger Haus des Gastes kam der Kreistag Elbe-Elster zu einer turnusmäßigen Sitzung zusammen. Zunächst wurde der langjährige erste Beigeordnete des Landkreises, Peter Hans, verabschiedet. Dieser geht zum Monatsende in den Ruhestand. Hans war neben der Tätigkeit als Erster Beigeordneter Dezernent und bekleidete auch das Amt des Kämmerers des Landkreises. Im März 2007 setzte sich der gebürtige Saarländer gegen 27 Mitbewerber durch. Fraktions- und parteiübergreifend genoss er ein hohes Ansehen. Der Kreistagsvorsitzende Thomas Lehmann würdigte Peter Hans als allseits respektierten Verwaltungsfachmann, der sich in den vergangenen anderthalb Jahrzehnten durch „Fleiß, Ehrlichkeit und Fachkenntnis eine anerkannte Stellung bei den Kreistagsmitgliedern erarbeitet hat“. Am 2.April übernimmt Roland Neumann sein Amt. Dieser wurde bereits im Dezember vom Kreistag zu seinem Nachfolger gewählt.
In der eigentlichen Kreistagssitzung gab Landrat Christian Jaschinski zunächst einen Überblick über die Flüchtlingszahlen in Elbe-Elster. Laut Zuweisung des Landes muss der Landkreis aktuell 93 Flüchtlinge monatlich aufnehmen, in Summe 1119. Diese Zahl sei zwar derzeit noch nicht erreicht, man komme aber an die Grenze der Kapazitäten. Für entsprechenden Unmut sorgte außerdem der abgesagte Flüchtlingsgipfel des Innenministers. Mit einer Zahl von 704 sind die meisten Schutzsuchenden in Elbe-Elster aktuell in Finsterwalde untergebracht, gefolgt von 390 in Herzberg, 290 in Elsterwerda und 258 in Doberlug-Kirchhain.
Am neue Haushaltsplan für die Jahre 2023/24 schieden sich wortwörtlich die Geister. Ein entsprechender Antrag die Kreisumlage zu senken, sorgte für viel Diskussionsstoff. Während die Verwaltung darauf verwies, dass der Haushaltsplan erstmals ohne Einspruch von Bürgermeistern oder anderen Kommunalvertretern erstellt werden konnte, pochte unter anderem die AfD-Fraktion auf eine Entlastung der Kommunen, welche man unter anderem durch eine entsprechende Senkung der Kreisumlage erzielen könnte. Am Ende sprach sich eine Mehrheit der Abgeordneten gegen die Senkung der Kreisumlage aus. Beschlossen wurden außerdem die Vorschlagslisten für die Wahl der ehrenamtlichen Richter für das Oberverwaltungsgericht und die Vertrauenspersonen für die Wahl der Schöffen im Amtsgerichtsbezirk Bad Liebenwerda.(tl)

Enthüllung Gemälde Lessing -Tage
17.03.2023 16:22:28

Kamenz. Mit einem Wattebausch Quadratzentimeter für Quadratzentimeter über ein Gemälde gebeugt, so arbeitete sich der Dresdner Restaurator Thaddäus Gulde in den letzten Monaten voran. Das Gemälde, um das es jetzt geht, war jahrhundertelang unentdeckt geblieben. Dass die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst eine Arbeitsstelle fördert, die sich um die Wahrnehmung des großen Sohnes der Stadt – Gotthold Ephraim Lessing, kümmert, wurde nun einmal mehr belohnt. Denn Birka Siwczyk, Mitarbeiterin in eben dieser Arbeitsstelle in Lessings Geburtsstadt Kamenz, hatte das Bildnis aufgespürt, dass sonst wohl unentdeckt geblieben wäre. Die spannende Geschichte zum Bild haben wir jetzt für Sie.

Streit um Namensgebung geht weiter
17.03.2023 13:06:57

Herzberg/E.. Ziemlich genau vor einem Jahr wurde die neu gestaltete Freifläche vor dem ehemaligen Standort des Melanchton-Gymnasiums in Herzberg/E. der Öffentlichkeit übergeben. Seit dem tobt ein regelrechter Streit um die angedachte Namensgebung im Stadtparlament. Die Fraktion „Herzberg zählt“ plädiert für den Namen "Alter Schulhof", die Ländliche Wählergruppe LWG auf "Philipp-Melanchton-Platz". Auf der Stadtverordentenversammlung in der vergangenen Woche sollte eigentlich eine Entscheidung gefällt werden. Der Punkt wurde aber ohne Begründung wieder von der Tagesordnung genommen. Nun soll erst einmal ein Grundsatzbeschluss gefasst werden, wie man ganz allgemein mit Namensgebungen von Plätzen und Straßen in Herzberg/Elster verfährt. Pikantes Detail: Im Mai soll der Platz ohne Namen zum Brandenburger Denkmal des Monats gekürt werden.(tl)

Werbung

Pfarrhaus soll vermietet werden
17.03.2023 13:05:44

Lauta Dorf. Das ehemalige Pfarrhaus in Lauta Dorf soll vermietet werden. Wie der Gemeindekirchenrat vor Ort informierte, soll die mittlere Etage auf rund 150 Quadratmetern dafür renoviert werden. Zuletzt hatte hier Pfarrer Norbert Krüger bis August 2022 gewohnt. Nach mehr als 30 Jahren in Lauta Dorf ist er in seinen wohlverdienten Ruhestand gegangen. Seine Wohnung im mehr als 150 Jahre alten Pfarrhaus steht nun leer. Bei der Renovierung will der Gemeindekirchenrat die neuen Mieter bereits vorab in das Vorhaben einbinden. Ursprünglich sollte das komplette Pfarrhaus, inklusive Dachboden-Sanierung, ausgebaut werden. Erste Schätzungen kamen allerdings auf mehrere Millionen Euro, woraufhin die Idee auf die Vermietung mit einer kleineren Renovierung stark abgewandelt wurde. Die letzten größeren Arbeiten, liegen schon länger zurück. Der Keller sowie der Anbau sollen weiterhin für die Kirchgemeinde zur Verfügung stehen und weiterhin regelmäßig unter anderem für die Christenlehre genutzt werden.(pm/mp)

Abriss altes Gemeindeamt
17.03.2023 13:02:39

Bischheim. Im Ortsteil Bischheim der Gemeinde Haselbachtal wird das ehemalige Gemeindeamt abgerissen. Nach Beschluss des Gemeinderates am 6. März begannen die Mitarbeiter des Unternehmens Frauenrath Recycling aus Großröhrsdorf mit den Abrissarbeiten. Im Vorfeld wurden schon einige Bäume innerhalb des Baufeldes gefällt und eine neue Sirene errichtet. Der Abriss ist im Sinne einer Altlastensanierung notwendig, da im Boden Schadstoffe und verbliebene Fundamente erhalten sind, welche noch auf die ehemalige Jute-Fabrik am selbigen Standort zurückzuführen sind. Die Gemeinde Haselbachtal wird über den weiteren Fortgang der Arbeiten im Amtsblatt und unter haselbachtal.de informieren.(pm/cb)

Ostsächsische Eisenbahnfreunde auf großer Fahrt
17.03.2023 12:45:09

Löbau. Der Verein Ostsächsische Eisenbahnfreunde startet am Sonntag, dem 26. März, mit Volldampf in die Saison 2023. Für die vereinseigene Dampflok 52 8141 ist es der erste Einsatz nach einer erneuten mehrwöchigen Reparatur. Wie der Verein mitteilt, hatte es trotz mehrerer Ausbesserungen nach wie vor Probleme mit dem Fahrwerk gegeben. Inzwischen seien die Arbeiten jedoch erfolgreich abgeschlossen worden, und die Lok konnte Ende Februar nach mehreren Probefahrten nach Löbau zurückkehren. Alle Tests verliefen zufriedenstellend, so dass die Sonderfahrt am 26. März stattfinden kann. Ziel ist die Stadt Hohenstein-Ernstthal, wo das Karl-May-Museum und das Textil- und Rennsportmuseum Besucher erwarten. Infos zu den Abfahrtzeiten und Fahrkarten gibt es unter www.osef.de .(um)

www.osef.de

Wettbewerb zur Schlossparkgestaltung
17.03.2023 12:44:25

Lauchhammer. Die Stadt Lauchhammer hat einen Wettbewerb zur Aufwertung eines Teilbereiches des Schlossparkes ausgelobt. Konkret geht es um die Bereiche um die Schlosskirche, das Bauensemble um die Orangerie und den Standort des ehemaligen Schlosses. Die insgesamt zwölf am Wettbewerb teilnehmenden Architekten und Landschaftsarchitekten schauten sich kürzlich das Gelände sehr genau an. Im Anschluss beantwortete eine Fachjury verschiedene Fragen. Im Juni sollen die Entwürfe der Architekten ausgewertet und ein Gewinner bestimmt werden. Die Jury besteht aus Architekten, Landschaftsarchitekten, Sachverständigen, dem Bürgermeister, einem Stadtverordneten und einem Mitglied des Fördervereins Schlosskirche.(tl/pm)

Bildquelle: Stadt Lauchhammer

Schwangerschaftsberatung eingestellt
17.03.2023 12:43:22

Finsterwalde/Bad Liebenwerda. Der Landkreis Elbe-Elster stellt zum 31. März seine kreiseigene Schwangerenberatungsstellen in Finsterwalde und Bad Liebenwerda ein. Die bestehende Personalsituation sowie die Konzentration auf die Pflichtaufgaben des Gesundheitsamtes haben zu dieser Entscheidung geführt, heißt es in einer Presseinformation. Bei dem Angebot handelt es sich um eine freiwillige Aufgabe der Kreisverwaltung. Bürgerinnen und Bürger mit Beratungsbedarf können sich künftig an die Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatungsstellen der freien Wohlfahrtspflege, wie beispielsweise bei der Diakonie, pro familia oder der AWO wenden. Im Landkreis Elbe-Elster bietet unter anderem das Diakonische Werk Elbe-Elster Beratungen an den Standorten Herzberg und Finsterwalde an.(tl/pm)

Bildquelle: Pixabay

Verbraucherzentrale mit Digimobil in Spremberg
17.03.2023 12:42:47

Brandenburg. Am 28. März macht das Digimobil der Verbraucherzentrale Brandenburg in Spremberg Halt. In der Zeit von 12 bis 14 Uhr wird im Spremberger Bullwinkel die rechtliche Unterstützung bei Verträgen, im Streit mit Dienstleistern oder bei Abzocke angeboten. Mit diesem im Norden Brandenburgs bereits erfolgreich erprobten Innovationsprojekt können sich alle Bürgerinnen und Bürger noch besser über Themen des Verbraucherschutzes informieren und sich vor Ort per Videochat direkt mit Beratungskräften verbinden lassen. Die Beratungen decken umfangreiche Themen ab, wie Markt & Recht, Digitales & Telekommunikation und viele weitere. Eine Voranmeldung unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/termine wird empfohlen.(pm/jb)

Bildquelle: Stadt Spremberg

www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/termine

Früheres Enso-Gebäude wird zum Firmensitz
17.03.2023 12:42:06

Großröhrsdorf. Das frühere Gebäude des Unternehmens Energieversorgung Ostsachsen, kurz Enso, auf der Bergmannstraße in Großröhrsdorf hat eine neue Nutzung gefunden. Die bislang in Frankenthal ansässige Firma P+N Kanaltechnik baut den markanten Zweckbau zu ihrem neuen Firmensitz aus. Wie aus einer Mitteilung der Stadtverwaltung hervorgeht, hat der Technische Ausschuss des Stadtrates den dafür erforderlichen Umbauten sein Einverständnis erteilt. Unter anderem sollen vier Rolltore eingebaut werden. Im Inneren entstehen Sanitär- und Büroräume. Laut Stadtverwaltung befindet sich das Gebäude im Mischgebiet, wo eine Nutzung durch nicht störendes Gewerbe zulässig ist.(um)

Bundestag schafft Blutspendeverbot ab
17.03.2023 12:41:35

BRD. Der Bundestag hat das Blutspendeverbot für schwule Männer ganz abgeschafft. Lange hat es auf sich warten lassen. Homosexuellen Männern war es bisher untersagt, ihr Blut weiterzugeben. Die Deutsche Aidshilfe spricht von einem großen Fortschritt. In einer entsprechenden Gesetzesänderung heißt es nun: „Die sexuelle Orientierung darf bei der Bewertung des Risikos, das zu einem Ausschluss von der Blutspende führt, nicht berücksichtigt werden.“ Auch die Höchstaltersgrenzen werden mit der Gesetzesänderung aufgehoben. Künftig soll nun ein Arzt die individuelle "Spendeneignung" beurteilen.(jb)

Bildquelle: pixabay

Top-Region der E-Mobilität
17.03.2023 12:40:53

Sachsen. Laut Sächsischem Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr gibt es beachtliche Ergebnisse über die E-Auto-Produktion in Sachsen. Das Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen legte hierzu neue Berechnungen vor. 2022 gelang eine Steigerung der Produktion vollelektrischer PKW an den sächsischen Automobilstandorten um rund 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr, auf 243.000 Stück. Das macht etwa 40 Prozent der insgesamt in Deutschland produzierten vollelektrischen Fahrzeuge aus und weist Sachsen somit unverändert als Top-Region der Elektromobilität aus. „Die Mobilitätswende schreitet voran. Gerade der Automobilbereich trägt bereits jetzt und in Zukunft noch mehr seinen Teil dazu bei. Und Sachsen fährt an der Spitze mit“, so Martin Dulig, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Für das Jahr 2023 wird eine Steigerung der Produktion von Elektro-Fahrzeugen in Sachsen um rund 15 Prozent auf 280.000 Einheiten erwartet.(pm/jb)

Bildquelle: smwa.sachsen.de

Schulausbau startet
17.03.2023 12:39:47

Senftenberg. Der erste Spatenstich ist für die Erweiterung der Regenbogen Grundschule in Senftenberg ist gesetzt. Geplant ist ein vierzügiger Schulbetrieb mit 540 Schülern sowie der Bau von drei Planungsbüros. Der Anbau kostet rund 14 Millionen Euro, die Übergabe des Anbaus soll zum Schuljahr 2025/26 stattfinden. Derzeit haben knapp 400 Schüler Unterricht an der Regenbogen-Grundschule.(pm/jm)

Bildquelle: Stadt Senftenberg

Bau des PV-Parks beschlossen
16.03.2023 15:14:42

Boxberg. Nördlich von Boxberg soll eine neue Photovoltaik-Anlage entstehen. Mit dem gefassten Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan und dem dazugehörigen Durchführungsvertrag hat die Gemeinde Boxberg grünes Licht für den PV-Park Boxberg gegeben. Die Anlage wird damit Teil der LEAG-GigawattFactory, die bis 2030 bis zu sieben Gigawatt Leistung liefern soll. Der Solarpark bei Spremberg steuert dafür bis zu 24,8 Megawatt bei. Nach der PV-Anlage in Böhlen setzt das Unternehmen EP New Energies nun das zweite Solarprojekt in Sachsen für die LEAG um. Der Baustart soll nach jetzigem Stand der Planung im September dieses Jahres erfolgen. Mit der Inbetriebnahme ist im ersten Halbjahr 2024 zu rechnen, plant LEAG.(pm/mp)

Stipendien für Auslandsaufenthalte
16.03.2023 15:13:46

Finsterwalde. Schülerinnen und Schüler mit Wohnsitz im Landkreis Elbe-Elster, die ein Schuljahr im Ausland absolvieren möchten, können sich bei der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ wieder um ein Teilstipendium bewerben. Alle Interessierten sollte das 9. Schuljahr abgeschlossen haben und überdurchschnittliche schulische Leistungen sowie kulturelle und soziale Aufgeschlossenheit vorweisen. Der Auslandsaufenthalt kann mit bis zu 3.000 Euro gefördert werden. Bewerbungsschluss ist am 30. Mai. Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen finden Interessierte unter www.sparkassenstiftung-ee.de (tl/pm)

Bildquelle: Sparkasse Elbe-Elster

Werbung