skip to content

Drehscheibe Lausitz vom 29.09.2023
 

 
 

Treffen der Wirtschaftsförderer
29.09.2023 16:41:56

Bad Liebenwerda. Das Regionalcenter Elbe-Elster der IHK Cottbus in Bad Liebenwerda hat mit ihrem neuen Chef Manuel Stedtler die regelmäßigen Treffen der Wirtschaftsförderer aus dem Landkreis reaktiviert. In lockerer Runde verschaffte man sich zunächst einen Überblick. Ein großes Thema war die Unternehmensnachfolge. Bei gut 40 Prozent der 6.000 Mitgliedsunterternehmen des Regionalcenters in Elbe-Elster wird diese in den kommenden Jahren relevant. In zukünftigen, wieder regelmäßigen Treffen, will man ausloten, wie die Wirtschaft in der Region besser und gezielter gefördert und unterstützt werden kann. Trotz allgemeiner Rezession konnte die IHK Cottbus im vergangenen Jahr 365 Unternehmensgründungen für die Region verzeichnen.(tl)

Schwerer Verkehrsunfall auf der S109
29.09.2023 16:41:18

Malschwitz. Am Donnerstagnachmittag kam es bei Malschwitz im Landkreis Bautzen zu einem schweren Verkehrsunfall. Kurz nach 15 Uhr wollte auf der S109 ein Krad-Fahrer einen Skoda und einen davor fahrenden Traktor überholen. Der Traktor wollte allerdings in diesem Moment nach links abbiegen. Es kam zum Zusammenstoß. Der Krad-Fahrer wurde dabei schwer verletzt. Eine zweite Person zog sich ebenfalls Verletzungen zu. Ein Rettungshubschrauber aus Senftenberg brachte einen Notarzt zur Unfallstelle. Die Feuerwehren aus Malschwitz und Kleinbautzen sicherten den Ort des Geschehens ab und unterstützen den Rettungsdienst. Die S109 war für rund eine Stunde voll gesperrt. Der entstandene Sachschaden muss noch beziffert werden.(pm/tl)

Neues aus dem Lausitzer Seenland Klinikum - September 2023
29.09.2023 11:39:27

Hoyerswerda. In "Lausitzer Seenland Klinikum aktuell" hat sich Bernd Wogawa wieder über alles aktuelle im Klinikum in Hoyerswerda informiert. Es geht dabei um unter anderem um eine besondere Fortbildung, eine sozusagen neuen Fachärztin für Gynäkologie und auch um einer Spende an eine Kita in Bernsdorf.(mp)

Töpferfest lockt
29.09.2023 11:25:26

Neukirch/Lausitz. Was wäre die Gemeinde Neukirch ohne ihre Töpfertradition, die weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt ist? In diesem Jahr wird sie bereits zum 34. Mal mit dem Neukircher Töpferfest gefeiert, das alljährlich Besucher und Aussteller aus ganz Deutschland und darüber hinaus anlockt. Am 30. September und 1. Oktober stellen etwa 80 Töpfereibetriebe ihr Handwerk vor. Zu den Programmhöhepunkten zählen das Gesellen Schlagen am Sonntag, 13 Uhr im Festzelt sowie der Tippellauf, dessen Finale am Nachmittag ausgetragen wird. An beiden Tagen gibt es Basteln für Kinder im Hof, die Möglichkeit, Keramik selbst zu bemalen sowie Schautöpfern. Der Eintritt kostet drei Euro, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist der Besuch kostenlos.(um)

Kleine Archäologen unterwegs
29.09.2023 11:22:51

Weißwasser. Das Bildungsinstitut Nestor macht in Weißwasser Kitakinder zu kleinen Archäologen. Im Rahmen eines Projektes konnten die Kids nicht nur durch Fundstücke aus der Region einen Blick in die Vergangenheit werfen, sondern auch mit Schippe, Sieb und Pinsel ausgestattet an einer dafür präparierten Ausgrabungsstätte nach Fundstücken buddeln. Die Kinder lernten dabei die Abfolge und Abläufe bei einer archäologischen Grabung ebenso wie die nötigen Werkzeuge kennen. Vorbereitet und durchgeführt wurde das Projekt vom ehrenamtlichen Bodendenkmalpfleger Andreas Scheffer. Insgesamt 40 Kinder nahmen teil. Umgesetzt wurde das Projekt mithilfe von 3.000 Euro aus dem Programm „Partnerschaft für Demokratie“.(tok/mp)

Bildquelle: T. Keil

3179 Euro für den guten Zweck
29.09.2023 11:21:51

Kamenz. Das Charity-Shooting der Schützengesellschaft Kamenz hat in diesem Jahr 3179 Euro erbracht. Dieses Geld soll es nunmehr der Werkstufenklasse 3 der Bönisch-Förderschule ermöglichen, eine Klassenfahrt an die Ostsee zu unternehmen. Insgesamt absolvierten laut Pressesprecher Benedikt Krainz 167 Teilnehmer 306 Starts und verschossen 6.120 Patronen, was gegenüber dem Vorjahr eine deutliche Steigerung bedeutet. Damit war auch die Kapazitätsgrenze der zehn zur Verfügung stehenden Kurzwaffenbahnen nahezu erreicht.(um)

Bildquelle:

Neue Trikots für den ESV-Nachwuchs
29.09.2023 11:20:57

Elsterwerda. Die B-Jugend der Handballer des ESV94 in Elsterwerda kann sich über neue Trikots freuen. Dank der finanziellen Unterstützung der Sparkasse Elbe-Elster konnte man damit in die neue Saison starten. Übergeben wurden die Trikots im Beisein von Abteilungsleiter Robert Wolff und Vertretern der Sparkasse im Vorfeld des ersten Heimspiels gegen den HSV Lauchhammer.(tl/pm)

Bildquelle: ESV94

Zwei müssen fallen, drei bleiben stehen
29.09.2023 11:19:12

Spremberg. Zwei Wohnblöcke auf dem Kollerberg in Spremberg sollen abgerissen werden. So haben es die Anwohner vor kurzem über das Amtsblatt erfahren. Demnach plant die Gewoba den Rückbau zweier Blöcke, drei sollen saniert werden. Als Grund gibt das Wohnungsunternehmen einen hohen Leerstand an. Die Arbeiten sind schon im Gange. Verloren geht dabei auch die künstlerische Fassadengestaltung mit Keramik, der farblichen Absetzung des Sockel- und Drempelbereiches sowie durch verschiedenartige Keramikanordnung an den Giebeln von Dieter Dressler. Bei zwei Blöcken werden sie durch den Abriss zerstört, bei den drei verbleibenden durch Wärmedämmungsmaßnahmen.( jsc/dda/mp)

Bildquelle: Jost Schmidtchen

Weitere knapp 11 Mio. für Stadthallen-Sanierung
29.09.2023 11:17:12

Görlitz. Nach aktuellen Planungen wird die Sanierung der Görlitzer Stadthalle um die 50 Mio. Euro kosten. Um das Mammut-Projekt stemmen zu können, hat der Haushaltsausschuss des Bundestages im Rahmen des Förderprogramms „KulturInvest 2023“ einen Zuschuss von 10,7 Mio. Euro bewilligt. Jeweils rund 4,8 Mio. kommen dabei jeweils vom Bund und vom Freistaat. 10 % muss die Stadt Görlitz als Eigenmittel aufbringen. In den Jahren 2024 und 2025 sollen jeweils 500.000 Euro abgerufen werden, im Jahr 2026 steigt die Summe dann auf rund 3,8 Millionen Euro. Bereits 2018 hatten Bund und Freistaat jeweils 18 Mio. Euro für die Sanierung der Stadthalle zur Verfügung gestellt, wodurch das Bauvorhaben überhaupt erst in Angriff genommen werden konnte.(tl/pm)

Bildquelle: T. Keil

Fast 1.000 freie Ausbildungsstellen
29.09.2023 11:16:26

Ost-Sachsen. Fast 1.000 Ausbildungsstellen in den Landkreis Bautzen und Görlitz sind aktuell noch unbesetzt. Wie die IG Bau informiert, werden vor allem im Bau noch dringend junge Berufseinsteiger gesucht. Allein hier gäbe es noch 160 freie Stellen. Jugendliche können bei den meisten Betrieben noch weit bis in den Herbst hinein eine Ausbildung anfangen. IG Bau Vorsitzender Roland Müller hofft nun, mit einem „Last Call“ noch den ein oder anderen Jugendlichen abzuholen.(pm/mp)

Bildquelle: IG Bau

25 Jahre Luftrettung
28.09.2023 16:39:54

Bautzen. Wenn es nach einem Unfall oder bei einem ärztlichen Notfall ganz schnell gehen muss, dann sind die Einsatzkräfte der DRF-Luftrettung gefragt. Von ihrer Station in Bautzen aus operieren sie in einem Umkreis von 60 Kilometern. Im Ernstfall können sie innerhalb von 15 Minuten am Unfallort sein. Wir waren auf dem Flugplatz in Bautzen und haben uns über die Arbeit der Piloten und Sanitäter des Christoph 62 informiert.(mp)

kommentiert: Diese Zeit ist die unsere
28.09.2023 16:38:46

Lausitz. In „kommentiert:“, unser Kommentar der Woche spricht Jana-Cordelia Petzold. Sie ist Unternehmerin, Kommunikatorin und Netzwerkerin sowie unter anderem auch Dozentin an der Konrad Zuse Akademie in Hoyerswerda. Sie spricht diesmal über das Leben im hier und jetzt. Was wir tagtäglich so durchmachen und auch wie das im Kontrast zum großen und ganzen steht.(mp)

Mehr Menschen fahren mit dem Bus
28.09.2023 16:37:42

Hoyerswerda. Immer mehr Menschen in Hoyerswerda fahren wieder mit den städtischen Buslinien. Wie der Geschäftsführer der Verkehrsgesellschaft Hoyerswerda, Stefan Löwe, bei der letzten Stadtratssitzung informierte, lagen die Fahrgastzahlen 2022 rund acht Prozent höher als in den Jahren zuvor und damit so hoch wie noch vor 10 Jahren. Als Grund sieht er nicht nur das 9-Euro Ticket von Juni bis August oder die neue Tageskarte für 3,50 Euro, sondern auch ein verändertes Liniennetz am Wochenende. Allein an den Samstagen sollen sich die Fahrgastzahlen durch die Angleichung an den Wochenbetrieb verfünffacht haben. Trotz der guten Aussichten der Fahrgastzahlen auch für dieses Jahr, sieht Löwe ein großes Risiko für das Verkehrsunternehmen beim Deutschlandticket. Die Idee an sich sei sehr gut und müsse so auch fortgeführt werden, allerdings sorgen die zusätzlichen Fahrgäste für mehr Kosten, welche meist nicht mehr direkt durch die Einnahmen gedeckt werden. Kunden kaufen ihre Tickets oft online oder bei anderen Anbietern, gültig seien sie es hier in Hoyerswerda trotzdem. So hoffe er auf eine dringend notwendige Aufarbeitung und vor allem mit Blick in die Zukunft auf eine bessere Planbarkeit. Aktuell stehen die Wirtschaftspläne für das kommende Jahr demnach noch in den Sternen.(mp)

Über 6.300 Unterschriften für Erhalt des Krankenhauses
28.09.2023 16:36:46

Finsterwalde. Die Umstrukturierung der Krankenhausversorgung im Landkreis Elbe-Elster schlägt weiter hohe Wellen. Allein in Finsterwalde sind nach Angaben der Stadtverwaltung inzwischen über 6.300 Unterschriften für den Erhalt des dortigen Krankenhaus-Standortes zusammengekommen. Diese sollen in Kürze dem Kreistag übergeben werden. Auch am Standort Elsterwerda ist eine Unterschriften-Aktion angelaufen. Ziel beider Unterschriften-Aktionen ist es, das Thema im Kreistag erneut auf die Tagesordnung zu bringen. Nach Angaben der Kreisverwaltung werden die Unterschriftenlisten zunächst umfassend geprüft. Voraussichtlich in der Dezember-Sitzung soll dann über die Zulässigkeit der sogenannten Einwohneranträge entschieden werden. Pikantes Detail in Sachen Krankenhaus: Rein rechtlich betrachtet, können allein die Kreistagsabgeordneten in den Prozess der Umstrukturierung eingreifen und damit über die Zukunft des Klinikums entscheiden. Aktionen und Bekundungen der Bürgermeister und Stadtverordneten der betreffenden Orte haben lediglich symbolischen Charakter.(tl)

400. Baby im Lausitzer Seenland Klinikum
28.09.2023 15:25:24

Hoyerswerda. Das 400. Baby im Lausitzer Seenland Klinikum hat das Licht der Welt erblickt. Leon wurde mit einem Gewicht von 3.250 g und einer Länge von 50 cm geboren. Die Hoyerswerdaer Mama Romy und ihr Sohn sind wohl auf. Damit ist die 400er Marke am Klinikum nach den geburtenreichsten Monaten erreicht. Bis zum Ende des Jahres könnten es noch einmal 200 mehr werden, so die Klinik. 2021 und 2022 lagen die Geburtenzahlen knapp über 600 in Hoyerswerda. Für alle werdenden Eltern gibt es regelmäßig die Eltern-Info-Abende. Diese finden jeden 2. Montag im Monat statt. Die Ärzte und Hebammen informieren dabei über die Geburtsangebote im Lausitzer Seenland Klinikum und die Abläufe auf der Wochenstation.(pm/mp)

Bildquelle: LSK/Schweitzer

Sandarium auf dem Protschenberg
28.09.2023 15:24:16

LK Bautzen. Der Bienenzüchterverein Unteres Spreetal hat auf dem Bautzener Protschenberg ein Sandarium angelegt. Wie die Stadtbegrüner Bautzen, die das Projekt unterstützen, mitteilen, handelt es sich hierbei um ein Refugium aus Sand und Totholzhaufen für Wildbienen, aber auch für andere Insekten. Die Beteiligungs- und Betriebsgesellschaft Bautzen hatte demnach zuvor den Boden vorbereitet, die Firma Miersch aus Salzenforst den benötigten Sand angeliefert. Die Stadtbegrüner Bautzen selbst wollen noch Saatgut und Wildpflanzen beisteuern, „damit die Insekten auch nicht hungern müssen.“ Schließlich soll der geschützte Bereich noch mit einer Infotafel versehen werden. „Eine tolle und nachahmenswerte Initiative des Imkervereins“, finden sicher nicht nur die Stadtbegrüner.(um)

Attraktivität der Rad- und Wanderwege
28.09.2023 15:23:38

Königsbrück. In Königsbrück fand kürzlich ein Netzwerktreffen zur Verbesserung der Geh- und Radwege statt. Mit vor Ort waren Verwaltungsmitarbeiter, 20 Wegewarte und interessierte Besucher. Initiiert wurde das Treffen durch den Verein Dresdner Heidebogen. Es ging vordergründig um die Verbesserung der Rad- und Wanderwege. So wurde durch den Verein, für die über 300 Kilometer ausgeschilderten Radwege eine aktuelle Neuauflage der Rad- und Wanderwegekarte mit allen Ausflugszielen kreiert. Für die Zukunft plant der Verein zudem ein Wegenetz aufzubauen, welches sich um die Verbesserung der Beschilderung von Wanderwegen kümmern soll. Für das Frühjahr 2024 ist für dieses Vorhaben eine Regionen übergreifende Radtour zusammen mit der LEADER Region Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft sowie Westlausitz vorgesehen. Außerdem können sich Interessierte bis zum 30. April 2024 beim Verein zum Wettbewerb »Gemeinsam einfach machen« bewerben. Gesucht werden Arbeitsaktionen, mit denen das Umfeld der Geh- und Radwege für alle bereichert wird. Auf die Gewinner warten Preisgelder im Gesamtwert von 17.000 Euro.(pm/gl)

Bild: Netzwerktreffen_Königsbrück_Radwege_Quelle_Matthias Stark
Quelle: Matthias Stark

52 Sonnenuhren
28.09.2023 15:21:20

Sohland an der Spree OT Tauben. Im sogenannten Sonnenuhrendorf, Taubenheim ganz im Süden des Landkreises Bautzen, ist jetzt die mittlerweile 52. Sonnenuhr angebracht worden. Es ist zugleich die größte, die Sonnenuhrenbeauftragter Peter Domschke je kreiert hat. Der inzwischen 83-Jährige hat die 140 x 90 Centimeter große Uhr hergestellt. Sie hängt nun am Giebel des ehemaligen Tante-Emma-Ladens, einem örtlichen Traditionsgeschäft. Gewidmet ist die Uhr der Familie Panitz und soll an den Begründer Max Panitz und die lange geschäftliche Familientradition erinnern. Der gelernte Mechaniker, Technologe und Grafiker, Peter Domschke, trat vor gut vier Jahrzehnten das Erbe des Sonnenuhrenvaters Martin Hölzel an und nahm sich den außergewöhnlichen und seltenen Zeitmessern an. Es mache ihn stolz, auf so außergewöhnliche Weise die Geschichte seiner Heimat zu bewahren und immer wieder Neues zu kreieren, so Domschke.(pm/gl)

Bauarbeiten am Stausee
28.09.2023 15:18:12

Kubschütz OT Rachlau. Am Bauwerk des Speicherbeckens Rachlau, Gemeinde Kubschütz, laufen derzeit umfangreiche Instandsetzungsarbeiten. Wie der Anglerverband Elbflorenz als Eigentümer des Gewässers mitteilt, werden nach der erfolgten Absenkung des Wasserspiegels oberflächliche Beschädigungen entfernt und die äußere Hülle des Bauwerks in einen „guten Zustand“ versetzt. Die Arbeiten haben im Juni begonnen und sollen insgesamt etwa ein dreiviertel Jahr in Anspruch nehmen. Die Kosten in Höhe von 200.000 Euro trägt der Anglerverband komplett selbst, heißt es in der Mitteilung. An der Standfestigkeit des Bauwerks gebe es keine Abstriche, betont der Verband.
Der Anglerverband Elbflorenz hatte den Stausee, offiziell „Speicherbecken“ Rachlau, 1999 erworben.(um)

Streit um neue Bushaltestelle
28.09.2023 15:17:14

Radibor OT Quoos. Um den Bau einer neuen Bushaltestelle im Radiborer Ortsteil Quoos ist ein Streit entbrannt. Eine nach eigenem Bekunden kleine Gruppe von Anwohnern hält das Projekt für überdimensioniert und wünscht sich eine Alternativlösung. In seinem Zuge sollen zwei für das Ortsbild typische Linden gefällt werden. Bürgermeisterin Madeleine Rentsch hingegen verteidigt das Projekt und betont, dass dies dem Mehrheitswillen der Einwohner entspricht. Man müsse zwischen dem Erhalt der Linden und der Sicherheit der Fahrgäste, vor allem Schüler und ältere Menschen, abwägen. Die Kosten belaufen sich auf 95.000 Euro, davon über 5.000 Euro Fördermittel. Laut der Radiborer Bürgermeisterin läuft derzeit die Ausführungsplanung, mit dem Bau sei Mitte bis Ende 2024 zu rechnen.(um)

Neues MRT im Elbe-Elster-Klinikum
28.09.2023 15:16:04

Herzberg/E.. Das Elbe-Elster-Klinikum bekommt am Standort Herzberg/E. ein neues MRT. Bereits seit Sommer des vergangenen Jahres laufen die Bauarbeiten für das neue MRT-Gebäude. Der Rohbau ist so gut wie fertiggestellt. Es folgen nun die Dach- und Fassadenarbeiten. Bis Mitte kommenden Jahres sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein. Das MRT soll künftig in Herzberg die medizinische Versorgung des Landkreises ergänzen. Geplant ist die Inbetriebnahme im Sommer 2024.(tl)

Bildquelle: EE-Klinikum

Informationsveranstaltung zum geförderten Breitbandausbau
28.09.2023 15:15:04

Oderwitz. SachsenEnergie startet in den kommenden Monaten im Auftrag des Landkreises Görlitz mit dem Breitbandausbau in den geförderten Gebieten. Durch den geförderten Ausbau ist der Glasfaseranschluss kostenlos, sofern die Grundstückeigentümer dem Versorgungsunternehmen gestatten, die Glasfaserinfrastruktur auf den entsprechenden Grundstücken zu installieren. Bei einer Veranstaltung in der Turnhalle in Oderwitz am 17. Oktober um 18.30 Uhr werden betroffenen Bürgerinnen und Bürger über den Ablauf der Bauarbeiten und vorläufige Zeitpläne informiert. SachsenEnergie und der Landkreis Görlitz werden eng zusammenarbeiten, um den Ausbau der Glasfaserinfrastruktur erfolgreich umzusetzen und den Bürgerinnen und Bürgern eine moderne und leistungsfähige Internetverbindung zu ermöglichen. Mehr Informationen zum Ausbau finden Sie unter der Webseite: digitaler.landkreis.gr.(pm/fk)

Bildquelle: digitaler.landkreis.gr

Umfrage: Haben wir schon Altweibersommer?
27.09.2023 16:11:01

Lausitz. Im beginnenden Herbst, wenn die Tage bereits kürzer werden und die Temperaturen sinken, sorgt der Altweibersommer für eine erneute, kurzzeitige Rückkehr des Sommers. Wir haben Sie in unsere „Umfrage der Woche“ gefragt, was Sie unter dem Begriff Altweibersommer verstehen.(mp)

Gesundheitsmagazin - Bandscheibenvorfall
27.09.2023 16:06:01

Kamenz. Bei Rückenschmerzen bis ins Bein oder in die Hände, kann ein Bandscheibenvorfall die Ursache sein. Doch was genau ist das eigentlich und welche Symptome treten bei einem Bandscheibenvorfall auf? Tobias Jatnsch aus dem Lavida Medizentrum in Kamenz hat sich diesem Thema einmal angenommen. In unserer neusten Ausgabe des Gesundheitsmagazins nimmt er dabei ein modernes 3D-Programm zur Hilfe und geht den Ursachen auf den Grund.(mp)

Eine Stunde für lokale Künstler im LAUSITZWELE Radio
27.09.2023 16:05:32

Lausitz. Den letzten Samstag im Monat sollten Sie sich vormerken. Im LAUSITZWELLE Radio übernimmt Yiannis Brauweiler nach dem Fröhlichen Wecker von 10 bis 11 Uhr mit seiner neuen einstündigen Sendung „Vorgestellt und veröffentlicht“. Hier trifft er jeden Monat einen Musiker mit Regionalbezug zu unserer wunderschönen Lausitz. Im September ist dieses Mal eine Dresdner Künstlerin mit Lausitzer Wurzeln beim ihm zu Gast.(fk)

Sportabzeichen für 1.000 Kinder
27.09.2023 16:04:36

Weißwasser. Rund 1.000 Kinder und Jugendliche haben ihr Sportabzeichen in Weißwasser abgelegt. Im Stadion der Kraftwerker hatte der Deutsch Olympische Sportbund mit seiner Sportabzeichen-Tour in Sachsen Halt gemacht. Das Event sei eine tolle Werbung für die Leichtathletik und den Sport, sagte Weißwassers Oberbürgermeister Torsten Pötzsch, der auch die Schirmherrschaft für den Tourstopp übernommen hatte. Nach der Begrüßung kurz vor acht Uhr verteilten sich die Kinder aus zwölf Schulen auf die verschiedenen Disziplinen. Bis 13 Uhr waren das Stadion und die Schwimmhalle Schweigtstraße für angemeldete Klassen reserviert. Am Nachmittag konnten dann alle, die Lust hatten, das Deutsche Sportabzeichen kostenfrei ausprobieren. Bei der 8 x 50-Meter-Staffel belegten die Mädchen und Jungen der Pestalozzi-Grundschule den ersten Platz. Sie freuten sich am Ende über den traditionellen Wanderpokal.(pm/mp)

Tierpatentag im Tierpark
27.09.2023 14:34:45

Finsterwalde. Über 100 Gäste konnte der Tierpark Finsterwalde zum Tierpatentag begrüßen. Damit bedankt sich der Tierpark der Sängerstadt bei den Bürgern, die aufgrund einer Tierpatenschaft eine besondere Bindung zum Tierpark haben. Die Tierpaten übernehmen einen Teil der Kosten für die Haltung ihres Lieblingstieres und leisten so einen direkten Beitrag zur Tierpflege. Diese Form der Unterstützung hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Tierpatenschaften im Finsterwalder Tierpark können verschenkt oder durch Unternehmen gestiftet werden. An diesem besonderen Tag hatten die Tierpaten auch die Möglichkeit, ihr tierisches Patenkind einmal ganz nah zu sein und zu füttern. Wer ebenfalls Interesse an einer Tierpatenschaft hat, findet auf der Internetseite der Stadt Finsterwalde (www.finsterwalde.de) alle Informationen.(gl/tl/pm)

Bildquelle: Bastian Rudolf/Stadt Finsterwalde

Stadttheater startet in neue Spielzeit
27.09.2023 14:33:37

Kamenz. Nach der Sommerpause öffnet das Stadttheater Kamenz wieder seine Türen zur neuen Spielzeit. Das vielfältige Programm mit Kabaretts, Konzerten und Vorträgen bietet beste Unterhaltung für jedermann. Den Auftakt macht Schauspieler und Kabarettist Tom Pauls im bereits ausverkauften Saal am 30. September. Bis April nächsten Jahres ist das Programm des Stadttheaters gut gefüllt. Den Spielplan sowie Tickets dazu sind auf der Homepage des Theater hinterlegt.(jb/pm)

stadttheater-kamenz.de

Bildquelle: Stadt Kamenz

4.Kinder- und Jugendkonferenz
27.09.2023 14:31:44

Lauchhammer. Im Rahmen Kinder- und Jugendbeteiligung der Stadt Lauchhammer fand im Mehrgenerationenhaus der Stadt die 4. Kinder- und Jugendkonferenz statt. Rund 80 Schüler aus allen Schulen der Stadt beteiligten sich daran. In mehreren Gruppen wurden in verschiedenen Workshops Ideen gesammelt und ausgetauscht. Zu den wichtigsten Themen gehörte unter anderem die Schulverpflegung, die Gestaltung einer Wand im Stadtgarten und der Naturschutz. Die Ergebnisse der 4. Kinder- und Jugendkonferenz werden in einer der nächsten Sitzungen des Stadtparlaments der Öffentlichkeit vorgestellt. (tl/pm)

Bildquelle: Stadt Lauchhammer

Ehrenwappen für Denkmalschützerin
27.09.2023 14:30:11

Bautzen. Die Bautznerin Christa Kämpfe wurde jetzt von der Stadt für ihren Einsatz zum Erhalt zahlreicher Denkmäler ausgezeichnet. Zum 30. Jubiläum des Denkmaltages erhielt sie jetzt das Ehrenwappen der Stadt Bautzen. Mit diesem zeichnet die Stadt Bautzen Einwohner aus, die sich durch vorbildliches bürgerschaftliches Engagement um das Wohl der Stadt und ihrer Bürger verdient gemacht haben. Zwischen 1991 und 2004 leitete Christa Kämpfe die Untere Denkmalschutzbehörde und war maßgeblich dafür verantwortlich, dass sich die Altstadt in vollem Umfang entwickeln konnte. Auch nach ihrem Ausscheiden aus dem Berufsleben blieb Christa Kämpfe der Denkmalpflege in Bautzen sehr verbunden. Sie ist eine der treibenden Kräfte der Stadterneuerung und stetes Mitglied der Organisationgruppe für den Tag des offenen Denkmals.(pm/gl)
Bild: Christa_Kaempfe_Ehrenwappen_Bautzen_Quelle_Stadt Bautzen
Quelle: Stadt Bautzen

Bürger können sich für ihr Stadtbild einbringen
27.09.2023 14:27:24

Spremberg. Am 04. Oktober können alle Spremberger über das künftige Stadtbild mitentscheiden. Wie es dem Rathaus heißt, sollen Ideen und Empfehlungen für das INSEK, das Stadtentwicklungskonzept, gesammelt werden. Unter anderem geht es aber auch um die Ideen für neue Wohnungen im Färberquartier und um einen Anbau der Berufsorientierten Oberschule. Los geht es am 04. Oktober ab 17 Uhr im Kino Spremberg.(pm/mp)

Bildquelle: mks/Stadtverwaltung

Hochzeit auf den ersten Blick
27.09.2023 14:22:55

Neschwitz. Die zehnte Staffel des Sozialexperiments „Hochzeit auf den ersten Blick.“ ist diese Woche bei SAT1 gestartet. Zwei der insgesamt acht Episoden wurden im Juni im Barockschloss Neschwitz gedreht. Damals war die Schloss- und Parkanlage für drei Tage komplett gesperrt. Für den Neschwitzer Bürgermeister Gerd Schuster waren die Trauungen vor der Fernsehkamera nicht nur besondere, sondern überhaupt die ersten Eheschließungen. Schließlich hatte er erst im Februar den dafür erforderlichen Lehrgang absolviert. Gerd Schuster äußert sich noch heute begeistert über die Zusammenarbeit mit der Filmcrew und betont, dass diese jederzeit wieder willkommen sei. Die Folgen werden bis zum November jeweils montags 20.15 Uhr ausgestrahlt.(um)

Werbung