skip to content

Drehscheibe Lausitz vom 23.03.2023
 

 
 

Landwirte demonstrieren auf Autobahn-Brücke
22.03.2023 17:14:31

Sachsen/Bautzen. Aus Protest gegen die deutsche und europäische Agrarpolitik haben sich dort am Dienstagabend Landwirte an mehreren Autobahnbrücken in Sachsen den Verkehr blockiert. Insgesamt waren 500 Personen mit etwa 300 Traktoren beteiligt. Auch an der Zufahrt zur A4 in Bautzen wurde der Verkehr blockiert.

Tourismus im Lausitzer Seenland erholt sich
22.03.2023 17:10:16

Lausitz. Die Übernachtungszahlen im Lausitzer Seenland im vergangenen Jahr wurden laut dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg und dem Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen mehr als übertroffen. Die Zahl der Gäste in Beherbergungsbetrieben stieg um 30,3 Prozent. Ein Zuwachs an Übernachtungen konnte sowohl im brandenburgischen als auch im sächsischen Teil des Seenlandes erreicht werden. Diese Entwicklung weist darauf hin, dass in der Region wieder mehr Kurzzeitaufenthalte gebucht wurden. Laut dem Sparkassen-Tourismusbarometer des Ostdeutschen Sparkassenverbandes ist das Lausitzer Seenland eine von vier Urlaubsregionen in Ostdeutschland, die die Übernachtungszahlen zu den Vorjahren übertreffen konnte. „Neue Unterkunftsbetriebe, wie beispielsweise der SKAN-PARK am Bärwalder See sowie zusätzliche Angebote und Investitionen, wie im Familienpark am Senftenberger See stimmen uns zuversichtlich“, so Kathrin Winkler vom Tourismusverband Lausitzer Seenland.(pm/jb)

Havarie in der Kita "Bummiland"
22.03.2023 17:06:24

Großröhrsdorf. In der Kita „Bummiland“ in Großröhrsdorf hat es unlängst einen Wasserschaden gegeben. An einem Waschbecken im Krippenbereich war ein Schlauch defekt. Dadurch floss kontinuierlich über das ganze Wochenende Wasser in den Krippenbereich. Auch die Stromanlage wurde beschädigt. Trocknung und Instandsetzung der Räume werden laut der AWO Lausitz als Betreiberin etwa vier Monate dauern. Das Angebot der Stadtverwaltung, Ausweichräumlichkeiten zur Verfügung zu stellen, hat die AWO Lausitz jedoch nicht in Anspruch genommen. Stattdessen bringt sie einen Teil der Kinder nun im benachbarten Regenbogenland unter. Die Krippenkinder können im unbeschädigten Südteil des „Bummilands“ verbleiben. Die AWO-Lausitz bittet alle Eltern um Verständnis für die schwierige Lage.(um)

Quartiersmanagement lädt zur Bürgerversammlung
22.03.2023 17:02:43

Lauchhammer. Das Quartiersmanagement Lauchhammer lädt am 29. März um 17:30 Uhr zur Bürgerversammlung in das Mehrgenerationenhaus ein. Im Mittelpunkt werden kommunale Aktivitäten der kommenden Monate stehen. Die Bürgerversammlung will außerdem die Gelegenheit bieten, im direkten Austausch aktuelle Informationen aus der Kommunalpolitik zu erhalten, Wünsche und Anregungen einzubringen und sich damit aktiv am kommunalen Geschehen zu beteiligen. Des Weiteren sind Ideen für den Aktionsfond des Quartiersmanagements gefragt. Damit können kleine Projekte in den Quartieren des Stadtteils Mitte finanziert werden. Weitere Informationen dazu stehen im Internet unter www.wertewandel-verein.de zur Verfügung.(tl/pm)

Bildquelle: Stadt Lauchhammer

Sparkassenstiftung fördert wieder schulische Projekte
22.03.2023 16:58:28

LK Elbe-Elster. Die Sparkassenstiftung Zukunft Elbe-Elster-Land fördert wieder innovative Bildungsangebote an Schulen im gesamten Elbe-Elster-Land mit bis zu 1.000 Euro. Schulen und deren Fördervereine können sich um die Förderung ihrer Projekte bis zum 30. April bewerben. Weiterführende Informationen finden alle Interessierten unter dem Link www.spk-elbe-elster.de/schulprojekte .(tl/pm)


Arbeitstreffen mit Wissenschafts- und Bildungsministerin
22.03.2023 16:55:26

Senftenberg. Vergangene Woche trafen sich die brandenburgische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Manja Schüle, und Landesministerin für Bildung, Jugend und Sport, Britta Ernst, zu einem Arbeitstreffen im Rathaus der Stadt Senftenberg. Sie stellten den Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung die Pläne zur Einrichtung eines Lehramtsstudiums an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg am Hochschulstandort Senftenberg vor. Neben der Universität Potsdam erhält Brandenburg damit für das Grundschulamt einen zweiten Ausbildungsstandort. Das Land Brandenburg investiert für die Ausbildung angehender Grundschullehrer und -lehrerinnen rund 12 Millionen Euro. Die ersten Lehramtsstudierenden sollen ab dem Wintersemester 2023/24 an der BTU starten.(pm/jb)

Bildquelle: Stadt Senftenberg

Umfrage der Woche: Was halten die Lausitzer von "Frühjahrsputz"?
22.03.2023 16:49:32

Lausitz. In unserer "Umfrage der Woche" geht es heute passend zum Frühlingsanfang, der diese Woche war, um das schöne Thema Frühjahrsputz. Was machen die Lausitzer, um es sich nach dem langen Winter wieder schön zu machen. Wir haben uns in Senftenberg umgehört!

Kunst-Café im ehemaligen Gasthof "Zur Brauerei"
22.03.2023 16:46:45

Markersdorf. Lange stand der Gasthof „Zur Brauerei“ in Markersdorf, direkt an der B6 zwischen Görlitz und Löbau, Bautzen leer. Inzwischen ist hier neues Leben eingekehrt. Eine junge Frau hat die Gaststätte allerdings nicht aus dem Dornröschen-Schlaf erweckt. Nein, sie setzt noch einen drauf.

Historischer Einblick am Tag des Wassers
22.03.2023 16:44:45

Kamenz. Auch in der Lausitz wurde heute mit verschiedenen Aktionen der Tag des Wassers gefeiert. Unter anderem hier am hydraulischen Widder in Kamenz wurde die Tür geöffnet. Besucher erfuhren hier nicht nur etwas über die Wichtigkeit des Wassers, sondern bekamen vor allem einen Einblick in eine über 100 Jahre alte Geschichte der Wasserversorgung von Kamenz. Damals wurde das Wasser mithilfe des Widders zum Teil über den Hutberg in Richtung Stadt gepumpt.

Saisoneröffnung im FindlingsparK
22.03.2023 16:41:50

Nochten. Der Findlingspark in Nochten wurde endlich wieder für Besucher geöffnet und das war Grund genug für uns, dem beliebten Ausflugsziel auch einen Besuch abzustatten. Was alles neu ist in diesem Jahr und wer daran mitgearbeitet hat, wir zeigen es Ihnen und können die einzigartige Parklandschaft nur wärmstens empfehlen.(fk)

Städtepartnerschaft mit Salaspils in Lettland besiegelt
22.03.2023 09:06:35

Finsterwalde. Bereits seit 15 Jahren pflegt die Sängerstadt Finsterwalde intensive Kontakte nach Salaspils in Lettland. In der Kulturweberei in Finsterwalde wurde mit einem Festakt daraus nun eine neue Städtepartnerschaft. Stadtverordnetenvorsteher Andreas Holfeld ließ die lange Geschichte der Freundschaft noch einmal Revue passieren. Alles begann 2008 mit dem Besuch des damaligen Salapilser Bürgermeisters Juris Putnin beim Finsterwalder Sängerfest. Was beide Städte verbindet, ist vor allem die Musik. Das verdeutlichte auch das Rahmenprogramm des Festaktes von klassischer Musik bis hin zum Finsterwalder Frauenchor. Und natürlich durften auch die Finsterwalder Sänger nicht fehlen. Passend zum Anlass intonierte man das berühmte Sängerlied diesmal in lettischer Sprache. In einer Gesprächsrunde hob der lettische Bürgermeister Raivis Anspaks insbesondere die Herzlichkeit der Finsterwalder hervor. Schwerpunkt der Partnerschaft sollen die Kinder- und Jugendarbeit, sportliche und kulturelle Austausche sein. Salaspils hat etwa 23.000 Einwohner und liegt nahe der Hauptstadt Riga Neben Montataire in Frankreich, Finspang in Schweden und Eppelborn ist Salaspils die vierte offizielle Partnerstadt der Sängerstadt Finsterwalde. Nach der Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages trugen sich die lettischen Freunde außerdem ins Goldene Buch der Stadt Finsterwalde ein. (tl)

"Rionnag: Krieger meiner Seele"
22.03.2023 09:04:49

Steina. Haben Sie auch schon einmal darüber nachgedacht, ein eigenes Buch zu schreiben, abzutauchen in die Welt der Phantasie. Sie hat es getan -Annett Heidecke, die auch unter ihrem Künstlernamen a.c. Loclair bekannt ist. Wir haben die Autorin und Verlegerin getroffen und mit ihr über Ihr Buch „Rionnag: Krieger meiner Seele“ gesprochen.

Werbung

Autorin Annett Heidecke: "Rionnag"
22.03.2023 09:03:33

Steina. Autorin Annett Heidecke gibt uns eine Kostprobe aus ihrem Buch „Rionnag“. Einen kleinen Auszug hat sie uns fürs LAUSITZWELLE Kulturfenster vorgelesen. Viel Spaß.

Keine absolute Mehrheit für neuen Bürgermeister
22.03.2023 09:02:03

Pulsnitz. Am Sonntag, dem 19. März wurde in Pulsnitz noch keine absolute Mehrheit für einen neuen Bürgermeister oder eine neue Bürgermeisterin getroffen. Laut dem vorläufigen, noch nicht amtlichen Ergebnis, das auf der Internetseite der Stadt Pulsnitz veröffentlicht wurde, kam die unabhängige Amtsinhaberin Barbara Lüke auf 1458 Stimmen und damit 39,2 Prozent. Frank Hannawald, der für die AfD antritt, erreichte mit 1225 Stimmen 32,9 Prozent. CDU-Kandidat Peer Tomschke bekam 1040 Stimmen und liegt damit bei 27,9 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei diesem ersten Wahlgang bei 64,2 Prozent. Nun müssen den Pulsnitzerinnen und Pulsnitzer am 16. April erneut zur Wahlurne. Bei dieser Wahl reicht dann eine einfache Mehrheit, um Chef beziehungsweise Chefin für die nächsten sieben Jahre im Pulsnitzer Rathaus zu werden.(fk)

"Nur die Wahrheit zählt"
22.03.2023 09:00:49

Görlitz. „Nur die Wahrheit zählt“ unter diesem Thema stand ein Vortrag von Peter Hahne am vergangenen Sonntag in Görlitz. Für die Worte des ehemaligen Nachrichtenmanns und Leiters des Berliner Hauptstadt-Studios interessierten sich knapp 700 Menschen in der Neiße-Stadt. Sie waren teils mehrere hundert Kilometer weit angereist, um zu hören, was er über Wahrheit und Werte zu sagen hatte. Nur die Wahrheit führe aus der Krise. Und diese Wahrheit sei für Hahne Jesus Christus, der von sich gesagt habe: Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Hahnes Frage an diejenigen, die im Saal Platz gefunden hatten und an die vielen dem Regen trotzenden Menschen im großen Hof vor dem Saal der Freien evangelischen Gemeinde, war die nach dem Urknall. Wer daran glaube, dass all das Wunderbare in der Welt, die Natur geschaffen hätte, würde auch glauben, dass bei einer Explosion des Druckhauses der Sächsischen Zeitung sich die herunterregnenden Trümmer, zu Meyers Enzyklopädie formieren. Hahnes Worte kamen bei den Anwesenden an, ein großer Büchertisch leerte sich zusehens.(rs)

Erster Bürgerhaushalt angelaufen
21.03.2023 15:00:51

Spremberg. In Spremberg gibt es nun auch einen sogenannte Bürgerhaushalt. Dabei stellt die Stadt ein gesondertes Budget von 50.000 Euro zur Verfügung. Wie in Hoyerswerda soll das Geld für Veränderungen des Wohnumfeldes genutzt werden. Bis Ende April werden Projektvorschläge entgegengenommen. Das Formular sowie die Teilnahmebedingungen findet man auf der Internetseite der Stadt Spremberg auf der Startseite unter dem Punkt Bürgerbeteiligung. Die Stadtverwaltung stellt Vordrucke aber auch klassisch analog zur Verfügung. Damit soll sichergestellt werden, dass jeder die Möglichkeit bekommt, Ideen einzureichen. Für Spremberg ist es der erste Bürgerhaushalt. Um darauf aufmerksam zu machen, wird mit Bannern an drei verschiedenen Brücken auf das Vorhaben hingewiesen.(pm/mp)

Bildquelle: Martin Mogel

Konzept für Spielplatz-Erneuerung vorgestellt
21.03.2023 15:00:14

Großröhrsdorf. Die Großröhrsdorfer Stadtverwaltung hat dem Technischen Ausschuss des Stadtrates auf dessen jüngster Sitzung das Konzept für die Erneuerung des Spielplatzes an der Rathenaustraße vorgestellt. Laut Bauamtsleiterin Dorit Gangfuß sollen auf einer Gesamtfläche von 6.000 Quadratmetern separate Bereiche für Kleinkinder, 4- bis 8-Jährige, 8-12-Jährige sowie ein Bolzplatz mit Verweilbereich für Jugendliche entstehen. Ergänzt wird das Areal durch Sitzmöglichkeiten und Picknickflächen für Eltern und Familien. Die einzelnen Bereiche sollen durch Hänge und Begrünung voneinander abgegrenzt werden. Die Kosten belaufen sich auf etwa 350.000 Euro. Eine Entscheidung zu der Konzeptstudie steht noch aus.(um)
 

Nachlass von Hannelore Lauerwald geht in öffentliche Hand
21.03.2023 14:59:42

Görlitz. Die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften in Görlitz erhält zahlreiche Forschungsergebnisse und Dokumentationen der Autorin Hannelore Lauerwald. Als eine der Ersten machte sie auf das Kriegsgefangenenlager STALAG VIII A aufmerksam und publizierte bereits in den frühen 1990er Jahre ihre Forschungsergebnisse und Dokumentationen, heißt es aus der Bibliothek. Ende des vergangenen Jahres ist die Görlitzer Autorin Hannelore Lauerwald im Alter von 86 Jahren verstorben. Ihren literarischen Nachlass erhält nun, durch Vermittlung ihres Sohnes, die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften.(pm/mp)
Bildquelle: Ostsachsen.de

EE und OSL beim Landeswettbewerb Jugend musiziert erfolgreich
21.03.2023 14:59:06

Potsdam. In Potsdam fand der Brandenburger Landeswettbewerb "Jugend musiziert" statt. Insgesamt 21 Tickets für das Bundesfinale konnte sich die Musikschule Gebrüder Graun aus Elbe-Elster erspielen. Zu den Preisträgern gehören unter anderem die Mitglieder der Nachwuchsgruppe des Persussionsensemble "Die Weberknechte". Preise gingen ausserdem an die Holzbläser, an Darbietungen mit der Querflöte und der Klarinette sowie für das Gitarrenspiel. Die Kreismusikschule aus dem benachbarten OSL-Kreis konnte sieben Tickets für das Bundesfinale lösen. Stattfinden wird es in diesem Jahr vom 25. Mai bis 2. Juni in Zwickau.(tl)
Bildquelle: Lars Weber

Neue Wege auf der Trainerposition
21.03.2023 14:58:27

Hoyerswerda. Der Lausitzer Handballverein LHV Hoyerswerda konnte sich ab Juli die Dienste von Petr Masat als neuen Trainer sichern. Der 47-jährige Tscheche ist derzeit noch Coach des tschechischen Erstligisten HBC Jicin. Masat ist in der Handball-Sachsenliga kein unbekanntes Gesicht. Von 2014 bis 2017 stand er an der Seitenlinie des Ligakonkurrenten SV Koweg Görlitz. Dort konnte er in seiner Amtszeit zweimal den dritten Platz in der Sachsenliga erreichen. Masat löst die Spielertrainer Alexander Canbek und Christian Herzer sowie Co-Trainer Rainer Untermann ab. Canbek und Herzer werden dem Verein weiterhin als Spieler erhalten bleiben. Untermann kehrt in seinen wohlverdienten sportlichen Ruhestand zurück, wird dem Team aber jederzeit zur Seite stehen, wenn er gebraucht werden sollte. Mit Masat wollen sich die Ostsachsen zukünftig weiterhin in Sachsens höchster Spielklasse formen und zu den stärksten Teams der Liga gehören.(fk)
Bildquelle: LHV Hoyerswerda

Brückenbau hat begonnen
21.03.2023 14:56:57

Soritz. An der Brücke über das Wuischker Wasser im Kubschützer Ortsteil Soritz haben jetzt die Erneuerungsarbeiten begonnen. Das alte, marode Bauwerk ist unter Vollsperrung der in Richtung Rachlau führenden Straße bereits abgebrochen worden. Mit der Maßnahme wird laut Bürgermeister Olaf Richter eine wesentliche höhere Durchflussmenge ermöglicht und der Hochwasserschutz spürbar verbessert. Ursprünglich sollte der Brückenneubau bereits 2022 erfolgen, aufgrund von Verzögerungen bei der Zuweisung der Fördermittel musste er jedoch verschoben werden. Die Bauarbeiten unter Vollsperrung und ohne Wendemöglichkeit dauern voraussichtlich bis zum Juli an. Betroffen ist auch die Buslinie 703, die statt über Rachlau nun über Meschwitz führt.(um)

Gewinner Ideenwettbewerb
20.03.2023 16:32:15

Westlausitz. Die Gewinner des Ideenwettbewerbs „Jugend gestaltet Raum – Eure kreativen Ideen sind gefragt“ stehen fest. Unter insgesamt 27 Einreichungen erhielten nun die zehn besten Preisgelder sowie ein Zeichen der Anerkennung für ihr gesellschaftliches und ehrenamtliches Engagement. Alle Gewinner und alle anderen Beiträge können auf der Internetseite des Dresdners Heidebogens eingesehen werden. Gesucht waren kreative Ideen von Kindern und Jugendlichen, welche die kulturelle Vielfalt der Region zeigen.(pm/cb)

Bildquelle: Jugend gestaltet

Vorschläge zur Verschönerung gesucht
20.03.2023 16:31:43

Bad Liebenwerda. Die Stadt Bad Liebenwerda beabsichtigt eine vorhandene Mauer an der Ecke Bergstraße/Am Weinberg instand zu setzen. Die vorhandene Eckmauer mit Rauputz soll entsprechend in Form einer Malerei oder eines Graffitis gestaltet werden. Die Einwohner sind daher aufgerufen, Vorschläge zur Gestaltung dieser Fläche einzureichen. Die Vorschläge sollten zum Thema „Zeppelin-Denkmal“ passen und einen Bezug darauf darstellen. Vorschläge und Entwürfe können bis zum 15. Mai an das Bauamt der Verbandsgemeinde gesendet werden, Mail: maren.bartsch@vg-liebenwerda.de . Eine Jury wird dann die Auswahl der eingegangenen Vorschläge vornehmen. Finanzielle Unterstützung für die Farbe ist möglich.(tl/pm)

Bildquelle: Stadt Bad Liebenwerda

Baum des Jahres im Findlingspark
20.03.2023 16:31:04

Nochten. Zum Internationalen Tag des Waldes wird im Findlingspark in Nochten der Baum des Jahres gepflanzt. Die „Baum-Patenschaft“ der Moorbirke wird dabei der Bezirksvorstand der IG BAU Ostsachsen übernehmen. Die Moorbirke ist als typische Pionierbaumart darauf spezialisiert, neu entstandene Lebensräume zu erobern. Das symbolische Baum-Pflanzen ist Teil einer bundesweiten Aktion der Fort-Gewerkschaft der IG BAU.(pm/mp)

Bildquelle: IG Bau

Ausfall Bücherbus-Tour Süd
20.03.2023 16:30:27

LK Elbe-Elster. Das Kreismedienzentrum hat mitgeteilt, dass der Süd-Bus der Kreisfahrbibliothek krankheitsbedingt derzeit nicht verkehrt. Bis zum 23. März 2023 entfallen daher die Touren des Südfahrplans. Die verliehenen Medien werden automatisch verlängert. Welche Touren konkret betroffen sind, finden alle Leseratten auf www.lkee.de . Die Touren des Nord-Busses sind von dem aktuellen Ausfall nicht betroffen. Dort können weiterhin Medien ausgeliehen und zurückgegeben werden. Das Kreismedienzentrum hofft, dass die Süd-Touren ab dem 27. März wieder, wie geplant, stattfinden können.(tl)
Bildquelle: LKEE

www.lkee.de

Auftakt des Einwohnerforums
20.03.2023 16:29:45

Bautzen. Morgen findet der Auftakt des Einwohnerforums in Bautzen statt. Alle Bautzenerinnen und Bautzener haben die Möglichkeit, Aktuelles aus der Stadt zu erfahren und ihre Anliegen zu schildern. In diesem Jahr startet die Runde im Mehrgenerationenhaus Gesundbrunnen. Je nach Stadtteil werden auch die jeweiligen Themen angesprochen, so Karsten Vogt, Oberbürgermeister der Stadt Bautzen als Gastgeber. Start ist morgen um 19 Uhr.(pm/mp)

Bildquelle: Stadt Bautzen

natürlich Lausitz: Der Wolf
20.03.2023 16:27:13

Lausitz. In "natürlich Lausitz" gehen wir ja immer raus und erkunden die Lausitzer Natur. Das heißt eigentlich, denn heute bleiben wir besser drinnen und schauen aus sicherer Entfernung zu. Denn wir widmen uns heute einem tierischen Mitbewohner in der Lausitz, bei welchem die Meinungen sehr weit auseinandergehen. Rotkäppchen und die sieben Geißlein hatten großen Respekt vor dem Tier und heutzutage sind auch nicht alle Landwirte und Jäger und andere Einwohner der Lausitzer Städte und Gemeinden sind glücklich über die Anzahl der Tiere, die sich in Menschennähe wohl fühlen. Die Art ist streng geschützt. Und wir erfahren heute, was man sonst noch wissen sollte, in „natürlich Lausitz“ über den Wolf.(fk)

So läuft es jetzt im Energietreff
20.03.2023 16:26:39

Bischofswerda. Mit neuer Energie rundum versorgt. Das bietet der neueröffnete Energie Treff den Schiebocker Einwohnern. Wir haben uns einmal erklären lassen, welche Vorteile der neue Anlaufpunkt für interessierte Einwohnerinnen und Einwohner bringt.(fk)

DADA-Zentrum eröffnet
20.03.2023 16:26:01

Kamenz. In Kamenz wurde am Freitag das DADA-Zentrum eröffnet. Es ist ein neues Kunst- und Kulturzentrum der Städtischen Sammlungen im Erdgeschoss der sogenannten „Alten Posthalterei“ in der Zwingerstraße. Besucher erwartet hinter dem restaurierten Renaissance-Portal ein Ausstellungsraum, eine professionell eingerichtete Druckwerkstatt und ein Kreativbereich für Kunstworkshops. Ausgangspunkt des Projekts war eine umfangreiche Schenkung von über 300 Kunstwerken sächsischer DADA-Künstler an die Lessingstadt. Die DADA-Bewegung ist eine im frühen 20. Jahrhundert entstandene Kunstrichtung. Drei sächsische DADA-Künstler haben das Konzept der „Mail-Art“ entwickelt: dabei werden Postkarten, Fächer oder sogar Spielkarten halbfertig in alle Welt verschickt. Zurück kommen farbenfrohe Collagen, denen man die Freude am Experimentieren und die Vielfalt kultureller Einflüsse unmittelbar ansieht. Briefmarken oder Poststempel bleiben dabei als Spuren absichtlich erhalten. In der aktuellen Sonderausstellung sind über 60 solcher in internationaler Gemeinschaftsarbeit entstandenen Kunstwerke zu sehen. Mehr zu den aktuellen Ausstellungen in Kamenz sehen Sie diese Woche im Programm der LAUSITZWELLE.(bw/fk)

Baubeginn für das Umweltbildungszentrum
20.03.2023 16:25:40

Neschwitz: . Mit einem ersten Spatenstich hat am Donnerstag der Umbau des Fischereihofes Kleinholscha zum Umweltbildungszentrum begonnen. Die Einrichtung in dem kleinen Neschwitzer Ortsteil erfreut sich bei Schulklassen und Exkursionsgruppen großer Beliebtheit. Durch den Umbau verdoppeln sich die Kapazitäten für Übernachtungen und Seminare.(um)

Reifenplatzer mit Folgen
20.03.2023 16:25:04

Kodersdorf. Am Montagmorgen befuhr der 35-jährige Fahrer eines Holzlasters die A4 zwischen Görlitz und Kodersdorf. Vermutlich aufgrund eines Reifenplatzers kam der LKW circa 100 Meter vor der Anschlussstelle Kodersdorf nach links von der Autobahn ab und prallte in die Mittelleitplanke. Dort blieb er zwischen den Fahrspuren stehen. Die Polizei sperrte jeweils zwei Fahrspuren in jede Richtung, um die Bergung zu ermöglichen. Derzeit ist noch unklar, ob der LKW beladen war oder schon umgeladen wurde. Ein Bergungsunternehmen hat den verunfallten LKW abtransportiert. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 30.000 Euro.(ln)

Einweihung Stadtrelief
20.03.2023 16:24:35

Hoyerswerda. Vergangene Woche wurde in Hoyerswerda ein neues Bronze-Stadtrelief eingeweiht. Auf dem Altstadt-Markt enthüllten Steffen Markgraf, Geschäftsführer der Wohnungsgesellschaft und Mitglied des „Lions – Club“ und Oberbürgermeister Torsten Ruban - Zeh die 130 Kilogramm schwere Bronzeplatte. Zu sehen sind darauf überwiegend die Gebäude der Hoyerswerdaer Altstadt, wie die Johanneskirche und das Johanneum. Gedacht ist das rund 58.000 Euro Relief, um die Sinne spielen zu lassen. Das Ertasten, besonders für blinde sowie sehbehinderte Menschen, soll einen anderen, neuen Charakter der Stadt vermitteln. Zwei Tafeln erklären, was auf dem Relief dargestellt ist, wer es entworfen hat und wer dafür gespendet hat. Ermöglicht wurde die Idee durch den „Lions – Club“ Hoyerswerda, der zu Spenden zur Verwirklichung aufgerufen hatte. Zu bestaunen und natürlich zu ertasten soll das Relief, laut Steffen Markgraf, die nächsten Jahrhunderte sein.(jb)

Werbung